Banksia serrata L. f.
Sägeblatt Banksie, Proteaceae - Proteagewächse, Silberbaumgewächse
Südfrühling- bis -sommerblüher, I–VI, bis 16 m hoch, immergrün, mehrjährig
Relativ große Banksie aus dem Südosten Australiens, wo sie küstennah in den Sanddünen, aber auch im Buschland der Blue Mountains auf Sandstein wächst. Sie erreicht an freien Standorten eine Höhe bis 16 m, in der Strauchschicht von Wäldern bleibt sie kleiner. Manche Ökotypen wachsen nur strauchartig. Ausgesprochen dekorativ ist die cremegelbe Blüte, seltener kupfer-gelb. Entsprechend ihrer Herkunft sollte sie geringe Fröste tolerieren und starken Rückschnitt vertragen. Nach Feuern regeneriert sie aus Augen oberhalb des Lignotubers am Stamm.
Neben der guten Regenerationsfähigkeit hat die Art auch kaum Probleme mit Pilzinfektionen, die für manche der anderen Banksiae ein limitierender Faktor in der Kultur in unsere Breitengraden sind. Erfahrungsgemäß wird selbst starker Rückschnitt gut toleriert und schwere Borkenschäden werden effektiv überwallt.















Der Gattungsname Banksia L. f. wurde zu Ehren des englischen Naturforschers Joseph Banks (1743–1820) etabliert. Das Epitheton serrata bezieht sich auf die Ränder der Blätter, lat. "serratus" (= gesägt).
Banksia serrata ist eine ausgesprochen robuste Art, womöglich die am besten für eine Kultur in Mitteleuropa geeignete. Sie lässt sich gut im Topf halten. Die Überwinterung im ventilierten, kalten Gewächshaus wird meist klaglos toleriert. Es gibt Ökotypen, die lsangsam wachsen und im Topf strauchartig bleiben. Die spektakuläre Blüte und der ungewöhnlich kompakte und dichte Wuchs sind ein Kennzeichen dieser Art, trotz der möglichen Baumgröße an manchen Standorten in der Natur - kurzum: ein Muss für den Liebhaber exotischer und besonders australischer Pflanzen. Die Frosttoleranz dürfte für Z 9 reichen und liegt bei –3 °C bis –5 °C. Zur Kultur siehe auch Banksien-Seite.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
George, A. S. 1987: The Banksia Book. – Kangaroo Press, Kenthurst, 240 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Banksia serrata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/banksia-serrata.html am Tg.Mo.Jahr.