Startseite
Banksia spinulosa Sm.
Haarnadel-Banksie, Proteaceae - Proteagewächse,
Silberbaumgewächse
Vollfrühling bis Frühsommerblüher, IVVII, bis 3 m
hoch, immergrün, mehrjährig
Die Haarnadel-Banksie stammt von der Ostküste Australiens, wo die Pflanzen
in den Küstengebirgen auf sandigen bis tonigen Böden im Buschland
oder der Strauchschicht von Wäldern wachsen. Es sind Regionen mit relativ
hohen Niederschlägen von 6001.400 m/a. Meist wachsen
die Pflanzen strauchförmig und haben einen Lignotuber. Lediglich
die Varietät ssp. cunninghamii (Sieber ex Rchb.) A. S. George
können kleine Bäume bis 6 m Höhe werden und bilden keinen
Lignotuber. Junge Zweige sind behaart, später kahl. Die Laubblätter
sind lineal, fast haarnadelförmig, bis 1,2 cm lang, am Rand eingerollt,
kurz spitz gezähnt am oberen Ende, unterseits leicht wollig und oberseits
kahl. Der Blütenstand ist terminal, zylindrisch, bis 12 cm lang, trägt
goldene oder gelbe Blüten mit goldenen, orangefarbenen oder roten Griffeln.
Später bilden sich bis zu 100 elliptische oder rhombische
Balgfrüchte.
Abb. 1 Die linealen Laubblätter der Banksia spinulosa sind nur am oberen Ende kurz gezähnt, Kübelpflanze Privatgarten, 25.07.2003 | Abb. 2 Die Laubblätter der Banksia spinulosa sind fein und zierlich, Gewächshauspflanze im Botanischen Garten Düsseldorf, 10.02.2016 |
Abb. 3 Goldfarbener Blütenstand mit rötlichen Griffeln der Banksia spinulosa im Gewächshaus des Botanischen Gartens Düsseldorf, 10.02.2016 | Abb. 4 Gelbgrüner Blütenstand der Banksia spinulosa, Botanischer Garten Bonn, 07.09.2016 |
Abb. 5 Gelbgrüner Blütenstand der Banksia spinulosa mit entfalteten Einzelblüten, Botanischer Garten Bonn, 07.09.2016 | Abb. 6 Kompakter Strauch von Banksia spinulosa mit typischem Habitus, Kübelpflanze im Botanischen Garten Bonn, 07.09.2016 |
Abb. 7 Gelbgrüner Blütenstand der Banksia spinulosa mit noch nicht gänzlich entfalteten Einzelblüten, Botanischer Garten Bonn, 07.09.2016 | Abb. 8 Hellgelber Blütenstand der Banksia spinulosa der Sorte 'Birthday Candle', Kübelpflanze in einem Privatgarten, 11.09.2016 |
|
|
Abb. 9 Eher honiggelber Blütenstand der Banksia spinulosa, Kübelpflanze in einem Privatgarten, 11.09.2016 |
Der Gattungsname Banksia L. f. wurde zu Ehren des englischen
Naturforschers Joseph Banks (17431820) etabliert. Das Epitheton
spinulosa stammt von lat. "spinula" (= kleiner Dorn, Stachel) und
bezieht sich auf die gezähnten Blattränder oder die
haarnadelähnlichen, linealen Laubblätter.
Banksia spinulosa ist eine langsam wachsende Art, die meist
strauchförmig bleibt und mit ihren feinen Laubblättern und die
farbenprächtigen Blüten besticht. Sie ist robust, eignet sich gut
für die Kübelhaltung und Überwinterung im ventilierten, kalten
Gewächshaus. Die Pflanzen vertragen starken Rückschnitt, da sie
aus dem Lignotuber regenerieren, sofern es sich nicht um die ssp.
cunninghamii handelt. Regelmäßiger leichter Rückschnitt
ist ratsam, damit die Pflanzen kompakt bleiben. Die Frosttoleranz dürfte
für Z 9 reichen und wird in australischen Quellen mit bis zu 8
°C angegeben. Zur Kultur siehe auch
Banksien-Seite.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
George, A. S. 1987: The Banksia Book. Kangaroo Press, Kenthurst, 240
S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Banksia spinulosa.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/banksia-spinulosa.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de