Startseite

Escallonia laevis (Vell.) Sleumer
  synonym: Escallonia humilis A. St.-Hil.
                 Escalloniaorganensis Gardner
                 Escalloniavaccinioides Schwacke
                 Vigierialaevis Vell.
Gardners Eskallonie, Escalloniaceae - Eskalloniengewächse
Nordsommerblüher, VII–VIII, 150–400 cm, immergrün,mehrjährig

Escallonia laevisstammt aus dem südlichen Brasilien, wo die Pflanzen in wasserführendenSchluchten der Organ Mountains wachsen. Es sind immergrüne,mehrstämmige Sträucher bis 400 cm Höhe. Die Stämme sindlocker verzweigend, aufrecht, später überhängend, mitdünner, hellbrauner und in papierartigen Streifen abschilfernder Rinde.Die Laubblätter sind oval, 6–8 cm lang, gezähnt, kahl,dunkelgrün, oft rötlich tinigiert, unterseits blass grün.Die Blüten erscheinen im Sommer, stehen in dichten Rispen und haben5 rosafarbene, weiß getreifte Kronblätter die zu einer Röhreverwachsen sind und am Ende aufklappen. Siehe auch GattungEscallonia Mutis ex L. f.



Der Gattungsname Escallonia Mutis ex L. f. wurde von Mutis zu Ehrenseines Freundes Antonio Escallón y Flórez (1739–1819)etabliert, der ein kolumbanischer Wissenschaftler und Pflanzensammler war.Das Epitheton laevis stammt von lat. "levis" (= glatt), nach den glattenLaubblättern.

Escallonia laevis ist eine immergrüne Eskallonie ausSüdamerika, die bis Z 8b winterhart ist und als Kübelpflanze geeignetist. Mit ihren zart rosa und weißen Blüten imponiert sie im Sommerund bietet mit ihren bogenförmigen, immergrünen Zweigen auch inder kalten Jahreszeit einen Blickfang. Die Ansprüche an den Boden sindfür eine Südamerikanerin gering, lediglich zu kalkhaltige Standortesollten vermieden und stark verdichtete Böden aufgebessert werden. Idealist ein sonniger bis halbschattiger Platz, immer leicht feucht. Die Pflanzensind gut schnittverträglich.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal HorticulturalSociety Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan ReferenceLtd., London.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Escallonia laevis. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/escallonia-laevis.html am Tg.Mo.Jahr.