Startseite
Euphorbia dendroides L.
Baum-Wolfsmilch, Euphorbiaceae - Euphorbiengewächse
Winterblüher, XIIV, 50300 cm hoch, meist wintergrün,
mehrjährig
Die Baum-Wolfsmilch kommt im gesamten Mittelmeerraum vor, wo die Pflanzen
küstennah auf Felsstandorten, gerne auf Kalk wachsen. Es sind
kugelförmige, meist wintergrüne Sträucher mit typisch mediterranem
Wachstumszyklus, da sie im Winter blühen und im Sommer mit Beginn der
Trockenzeit ihr Laub meist abwerfen. Die Pflanzen bilden rötliche, bis
14 cm dicke Stämme, verzweigen sich meist regelmäßig di-
oder trichotom und leiten entwicklungsgeschichtlich zu den verholzenden Arten
der Kanaren und Afrikas über. Die Laubblätter sind
länglich-lanzettlich und stehen meist quirlartig am Ende der Zweige.
Der Blütenstand ist eine 510-strahlige, terminale Scheindolde.
Wie für Euphorbien typisch werden die Blüten plus Hochblätter
der Euphorbia dendroides als Cyathium bezeichnet. Der Begriff leitet
sich ab von gr. "kyathos" (= Schröpfgefäß) und beschreibt
die becherartige Hülle aus Hochblättern unterhalb der Basis der
Blüten, die man als "Ersatz" für die fehlenden
Blütenblätter sehen kann. Cyathien sind meist grün oder gelblich
und eher unscheinbar, bei E. dendroides bestehen sie aus 2 paarigen,
ovalen, gelbgrünen Hochblättern. Die 4 Nektardrüsen sind rundlich
und unregelmäßig gelappt. Anfangs sind sie gelb, später
rötlich. Die Früchte sind kahle Kapseln, die ovale, bis 3 mm
große Samen enthalten und durch Aufspringen (Ballochorie) diese heraus
schleudern.
Abb. 1 Architektonisch typische, kugelförmige Euphorbia dendroides an der Via Monte Nai in Costa Rei, Sardinien, 14.10.2016, 83 m, 39° 15' 39 N, 09° 34' 11 O | Abb. 2 Hier trichotome Verzweigung von Euphorbia dendroides an einem Wegesrand nach Sa Foradada, Mallorca, 26.09.2007, 173 m, 39° 45' 00 N, 02° 37' 36 O |
Abb. 3 Sträucher der Euphorbia dendroides zum Ende des Sommers mit beginnendem Neuaustrieb, oberhalb von Sa Foradada, Mallorca, 26.09.2007, 224 m, 39° 45' 00 N, 02° 37' 39 O | Abb. 4 Jeweils 4 rundliche, gelbe Nektardrüsen finden sich bei Euphorbia dendroides pro Blüte. Macchie an der Chiesa San Leonardo di Balaiana bei Luogosanto, Sardinien, 04.04.2018, 195 m, 41° 02' 48 N, 09° 14' 54 O |
Abb. 5 Hellgrüne, kugelförmige Euphorbiae dendroides in der Macchie oberhalb von Costa Rei, Sardinien, 14.10.2016, 43 m, 39° 15' 22 N, 09° 34' 24 O | Abb. 6 Blühender Strauch der Euphorbia dendroides in der Macchie an der Chiesa San Leonardo di Balaiana bei Luogosanto, Sardinien, 04.04.2018, 195 m, 41° 02' 48 N, 09° 14' 54 O |
Abb. 7 Der graue, glatte Stamm einer älteren Euphorbia dendroides in der Macchie oberhalb von Costa Rei, Sardinien, 14.10.2016, 43 m, 39° 15' 22 N, 09° 34' 24 O | Abb. 8 Euphorbia characias L. (blaugrün) zusammen mit E. dendroides (hellgrün) in der Macchie am Rio Flumendosa bei Ballao, Sardinien, 17.10.2016, 92 m, 39° 33' 55 N, 09° 20' 20 O |
Wahrscheinlich geht der Gattungsname Euphorbia L. auf den um
Christi-Geburt lebenden, mauretanischen König Juba II. zurück,
der Harz und Pflanzen der Euphorbien, wahrscheinlich der E.
mauritanica L., nach seinem Leibarzt Euphorbos benannte. Das Epitheton
dendroides stammt von gr. "dendron" (= Baum) und gr. "-oeides" (=
-ähnlich), zu "baumähnlich", nach der Wuchsform der Pflanzen.
Euphorbia dendroides ist eine architektonisch ansprechende Art, die
in Mitteleuropa nicht winterhart ist. Für eine Kübelkultur ist
ein warmes Gewächshaus oder der Wintergarten notwendig, da die Pflanzen
ihre Vegetationsphase im Winter haben.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. 2006: Flowers of Greece and the Balkans. Oxford University
Press, Oxford, New York, 592 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer-
und Kanarenflora. Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Euphorbia dendroides.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/euphorbia-dendroides.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de