Startseite
Galanthus elwesii Hook. f.
synonym: Galanthus graecus Orph. ex Boiss.
Galanthus
maximus Velen
Elwes-Schneeglöckchen, Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse
Winterblüher, IIV, 1020 cm hoch, vorsommergrün,
mehrjährig
Das Elwes-Schneeglöckchen stammt aus Südost-Europa bis Kleinasien,
wo die Pflanzen in Wäldern, auf Weiden und in Felshabitaten auf
1001.600 m über Meereshöhe wachsen. In Mitteleuropa ist die
Art seit etwa 1860 in Kultur. Gelegentlich finden sich verwilderte Bestände
in Siedlungsnähe oder Parkanlagen.
Die Pflanzen wachsen in kleinen Kolonien (Trupps) und blühen im Winter
bis ins zeitige Frühjahr, oft früher als das Kleine
Schneeglöckchen, Galanthus
nivalis L. Die Laubblätter sind beidseits deutlich blau bis
blau-grau, vor der Entfaltung zusammengerollt, zur Blütezeit aufrecht,
528 cm lang, 13,5 cm breit, linealisch bis verkehrt lanzettlich
und an der Spitze oft kapuzenförmig. Am Ende des Blütenstiels stehen
zwei feine Hochblätter (Spathae) zwischen denen sich eine papierartige
Membran spannt. Die Blüte ist nickend und 3-zählig. Die
äußeren Perigonblätter (Perigon deshalb, weil sich Kelch-
und Kronblätter nicht unterscheiden lassen) sind breit eiförmig
bis fast rund, 1,82,6 cm breit, 11,7 cm lang. Die inneren
Perigonblätter haben einen grünen Fleck am Ende.
Abb. 1 Synanthroper Bestand des Galanthus elwesii in den Hardtanlagen in Wuppertal-Elberfeld, 29.01.2021 | Abb. 2 Synanthroper Bestand des Galanthus elwesii in den Hardtanlagen in Wuppertal-Elberfeld, 29.01.2021 |
Abb. 3 Blaugraue, eher breite Laubblätter des Galanthus elwesii in den Hardtanlagen in Wuppertal-Elberfeld, 29.01.2021 | Abb. 4 Galanthus elwesii kurz vor dem vollstänigen Aufblühen, in den Hardtanlagen in Wuppertal-Elberfeld, 29.01.2021 |
Der Gattungsname Galanthus L. setzt sich zusammen aus dem gr. "gala"
(= Milch) und gr. "anthos" (= Blüte), ein Verweis auf die weißen
Perigone. Das Artepitheton elwesii wurde zu Ehren von Henry John Elwes
(18461922) etabliert, einem Britischen Botaniker, der die Art in seinem
Garten kultivierte und dort von Hooker als neue Art beschrieben wurde.
Galanthus elwesii ist ein hübscher Winerblüher für
die Unterpflanzung in Strauchrabatten, im Rasen oder auch in Staudenbeeten.
Er bevorzugt kalkhaltigen, immer leicht feuchten Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Galanthus elwesii.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/galanthus-elwesii.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de