Startseite

Genista tinctoria
L.
Färber-Ginster, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Vollfrühling-, Sommerblüher, V–VIII, 10–60(–200) cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Färber-Ginster tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet mit Schwerpunkt in den Mittelgebirgen auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westsibirisch. Bevorzugt werden Rasen, Heiden, Felsfluren, Moorwiesen, lichte Wälder und Ruderalstandorte an Dämmen und Kiesgruben besiedelt.

Meist sind es aufrecht wachsende oder aufsteigende, dornenlose, buschig verzweigende, kahle oder behaarte Pflanzen. Die Laubblätter sind lanzettlich bis elliptisch, bis 5 cm lang und 1 cm breit, mit kurzen lineal-pfriemlichen Nebenblättern. Die Blüten stehen in relativ dichten, endständigen, 3–6 cm langen Trauben mit laubblattartigen Tragblättern. Die Krone ist 6–18 mm lang, gelb und kahl. Die Hülsen sind meist kahl, selten behaart (Küstenstandorte).


Abb. 1 Blüten und Hülsen von Genista tinctoria an einem trockenen Saum am Hängeberg, Brilon, Sauerland, 16.07.2016, 493 m, 51° 22' 35 N, 08° 36' 08 O
Abb. 2 Traubige, relativ dicht besetzte Blütenstände von Genista tinctoria an einem Waldsaum im Urft-Tal, Eifel, 10.07.2016, 445 m, 50° 30' 36 N, 06° 37' 20 O
Abb. 3 Die gelben Blütenstände von Genista tinctoria, pfriemliche Nebenblätter. Waldsaum im Urft-Tal, Eifel, 10.07.2016, 445 m, 50° 30' 36 N, 06° 37' 20 O
Abb. 4 Blüten und Hülsen von Genista tinctoria an einem trockenen Saum am Hängeberg, Brilon, Sauerland, 16.07.2016, 493 m, 51° 22' 35 N, 08° 36' 08 O
Abb. 5 Genista tinctoria auf einer Wiese nahe dem Katharinenberg, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 443 m, 48° 06' 40 N, 07° 41' 54 O
Abb. 6 Verzweigende Sprossachse von Genista tinctoria, Katharinenpfad nahe dem Katharinenberg, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 443 m, 48° 06' 40 N, 07° 41' 54 O
Abb. 7 Blütenstand der Genista tinctoria auf einem Halbtrockenrasen am Intruper Berg bei Lengerich, 17.06.2021, 117 m, 52° 10' xx N, 07° 53' xx O
Abb. 8 Laubblätter der Genista tinctoria in einem Halbtrockenrasen an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 198 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 26 O
Abb. 9 Noch unreife Hülsen der Genista tinctoria, Halbtrockenrasen an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 198 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 26 O
Abb. 10 Blühende Genista tinctoria in einem Halbtrockenrasen an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 198 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 26 O


Der Gattungsname Genista L. wurde schon vorlinnäisch für zahlreiche Arten und Gattungen des westlichen Mittelmeerraumes genutzt und später auf die Gattung Genista übertragen. Das Benennungsmotiv bleibt ungeklärt. Das Epitheton tinctoria stammt von lat. "tinctorius" (= Färber-), nach der historischen Bedeutung als Farbstoffpflanze.

Der Färber-Ginster wird gelegentlich im Gartenhandel angeboten. Es sind reichlich und hübsch blühende einheimische Pflanzen. Sie bevorzugen kalkarme und sonnige Plätze im Steingarten oder der mediterranen Staudenpflanzung. Dekorativ sind Kombinationen mit Yuccas und Gräsern.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Genista tinctoria. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/genista-tinctoria.html am Tg.Mo.Jahr.