Startseite
Hamamelis ×intermedia Rehd.
Hybrid-Zaubernuss, Hamameliadaceae - Zaubernussgewächse
Winterblüher, XIIV, 25 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Hybrid-Zaubernuss ist eine Kreuzung aus den beiden Arten Hamamelis
japonica Sieb. & Zucc. × H. mollis Oliv. Erstere
stammt aus Japan, letztere aus China. Beide Arten sind leicht miteinander
zu kreuzen, so dass es gut und gerne 50 und mehr unterschiedliche Kultivare
davon gibt. Allen gemeinsam ist die Blütezeit im Winter, mal früher,
mal später. Typischerweise wachsen die Hybrid-Zaubernüsse als
ausladende Sträucher mit dekorativer Architektur. Die Blüte erscheint
deutlich vor den Blättern. Letztere sind 1015 cm lang, leicht
behaart und rundlich, ähnlich denen der
Corylus L. Bei den Blüten
gibt es zahlreiche Farbkombinationen von gelblichen bis rötlichen Nuancen,
auch gemischt. Auffälllig sind die gefalteten, schmalen, bandförmigen
Kronblätter. Oft finden sich auch farbenprächtige Kelche.
Abb. 1 Blüten mit rot-gelben Kronblättern von Hamamelis ×intermedia, 12.02.2014, Japanischer Garten Leverkusen | Abb. 2 Blüten mit rot-gelben Kronblättern von Hamamelis ×intermedia, 26.01.2014, Japanischer Garten Leverkusen |
Abb. 3 Habitus einer Hamamelis ×intermedia, 26.01.2014, Japanischer Garten Leverkusen | Abb. 4 Blüten mit gelben Kronblättern von Hamamelis ×intermedia, 26.02.2006, vor dem Casino in Arco, Alto Adige, Italien |
Abb. 5 Blüten mit roten Kronblättern von Hamamelis ×intermedia, 19.02.2006, Privatgarten | Abb. 6 Rote Blüten von Hamamelis ×intermedia während des Eisregens im Februar 2021 in Nordrhein-Westfalen, Privatgarten, 07.02.2021 |
|
|
Abb. 7 Gelb blühender Strauch der Hamamelis ×intermedia im kalten Winter 20020/21, Privatgarten in Wuppertal, 11.02.2021 |
Der Gattungsname Hamamelis L. stammt von gr. "hamamelis" (= Baum mit
essbaren Früchten), wobei das Benennungsmotiv keineswegs klar ist.
Möglich wäre die entfernte Ähnlichkeit mit dem Haselnussstrauch,
Corylus avellana L., was Frucht,
Blatt und Habitus betrifft. Das Epitheton intermedia stammt von lat.
"intermedius" (= der Mittlere), eine Bezeichnung, die die morphologsiche
Mittelstellung der Hybride zwischen seinen Elternteilen widerspiegelt.
Hamamelis ×intermedia ist als echter Winterblüher
beinahe ein Muss für den Exotengarten. Selbst in kleineren Gärten
kann man eine Pflanze integrieren. Von den zahlreichen Sorten können
auch verschiedenblütige kombiniert werden oder solche mit unterschiedlichen
Blühzeitpunkten. Am frühesten im Winter zeigt sich "Advent", spät
hingegen "Carmine Red". Seitens der Farbe kann aus einer ganzen Palette von
Kombinationen gewählt werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Hamamelis ×intermedia.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/hamamelis-intermedia.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de