Ilex maximowicziana Loes.
synonym: Ilex lilongshanensis H. E. Chiang
Japanische Stechpalme, Aquifoliaceae - Stechpalmengewächse
Frühlingblüher, IV–V, 2,5–3 m hoch, immergrün
Die Japanische Stechpalme stammt aus Japan und Taiwan, wo die Pflanzen inHartlaubwäldern auf 100–-400 m über Meereshöhe wachsen.Es sind immergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit 1 odermehreren aufrechten, bis 4 cm im Durchmesser dicken Stämmen. JungeZweige sind fast 4-kantig, ältere grau-braun, längs gerillt undbehaart, ohne Korkwarzen (Lentizellen). Die Nebenblätter sindlinear-lanzettlich. Die Laubblätter sind 5–10 mm lang gestielt,wechselständig, ledrig, breit oval bis eiförmig, glänzendgrün, 2–6 cm lang, 1–2,5 cm breit, gesägt bis gezähntund unterseits auf dem Zentralnerven behaart. Die Blüten stehen in1–3-blütigen Büscheln, haben 2 Hochblätter und sind5–11 mm lang gestielt. Die Blütenkelche sind tief 4-lappig undetwa 1,5 mm lang. Die Blütenkronen sind 4-zählig, weiß, etwa3 × 2 mm groß. Später bilden sich kugelige, 7–8mm im Durchmesser große Früchte.
Der Gattungsname Ilex L. existierte schon vorlinnäisch und bezieht sich auf lat. "ilex"(= Stein-Eiche), nach den ebenfallsgezähnten Laubblättern. Wahrscheinlich stamm das Morphem aus einerunbekannten Mittelmeersprache. Das Art-Epitheton maximowicziana wurdezu Ehren des russischen Botanikers Karl Johann Maximowicz (1827–1891)etabliert.
Ilex maximowicziana ist in Mitteleuropa winterhart. Die Pflanzen sindanspruchslos und bevorzugen einen halbschattigen bis sonnigen Platz. EtablierteExemplare sind trockenresistent.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Ilex maximowicziana. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ilex-maximowicziana.html am Tg.Mo.Jahr.