Lagerstroemia indica L.
Chinesische Kreppmyrte, Chinesische Lagerstroemie, Lythraceae - Weiderichgewächse
Spätsommerblüher, VII–IX, 2–6 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Chinesische Lagerstroemie ist ähnlich der Japanischen Kreppmyrte, Lagerstroemia fauriei Koehne, bleibt aber meist etwas kleiner, bis 6 m Höhe, ist laubabwerfend, besitzt etwas kleinere Blätter und weist ein ganzes Panoptikum unterschiedlicher Kronblattfarben auf, von weiß bis rosa, rot, violett und purpur. Zum Herbst zeigt sich eine deutliche Färbung der Laubblätter, die sehr farbenfroh ist und von gelb, braun über rot bis violett gehen kann. Die Blätter sind ledrig, werden bis 10 cm lang, sind meist nur an den Nerven leicht behaart und kurz gestielt. Dekorativ ist die glatte Borke, die mit roten, bräunlichen, gelben und grünen Farbtönen imponiert, besonders nach dem Laubfall im Winter. Die Krone der Sträucher ist meist aufrecht, leicht überhängend und kann bei größeren Pflanzen auch schirmförmig werden.



Lagerstroemia indica 'Carolina Beauty' ist eine bis 6 m hohe Sorte, aufrecht wachsend, mit prächtigen, dunkel violett leuchtenden Blüten. Zum Herbst zeigt sich eine ebenso farbfrohe Laubfärbung. Die Borke ist glatt, rötlich, zimt-farbig bis gelb. 'Carolina Beauty' benötigt einen warmen Standort, vollsonnig, mit hoher Wärmesumme. Sie ist eine der prächtigsten Sorten, leider jedoch nur für sommerwarme Zonen geeignet, wie beispielsweise den südöstlichen Regionen Mitteleuropas oder im Oberrheingebiet.
Für die Kultur im mitteleuropäischen Garten sollten die klimatischen Voraussetzungen bedacht werden, da Lagerstroemia indica eine hohe Wärmesumme zur Blütenbildung benötigt. Obwohl viele Sorten problemlos hart sind und teilweise bis Z 7a ohne Winterschutz keine Schäden erleiden, ist die Blüte als wichtiges gestalterisches Element nur an begünstigten Standorten sicher. Zudem neigen die Pflanzen bei kühl feuchter Witterung zum Abwerfen der ungeöffneten Blüten. Infrage kommen für eine Kultur im mitteleuropäischen Garten Standorte der Rheinschiene, Innenstadtlagen oder die kontinentalen Klimate des südöstlichen Mitteleuropas.
Wer einen Garten in ungünstiger Lage besitzt, aber dennoch nicht auf die ausgesprochen dekorativen Lagerstroemien verzichten will, sollte auf die Hybriden Lagerstroemia indica × fauriei zurück greifen. Diese sind ebenfalls sehr hart, warten mit prachtvollen Blühfarben auf und kommen selbst in sommerkühleren Gebieten zur Blüte. Ebenso neigen die Hybriden deutlich weniger als die Art zu Mehltau-Befall, der besonders in kühl-feuchten Sommern Laub- und Blütenblätter befallen kann. Siehe auch Lagerstroemia L.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Lagerstroemia indica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lagerstroemia-indica.html am Tg.Mo.Jahr.