Linaria genistifolia (L.) Mill.
Ginsterblättriges Leinkraut, Plantaginaceae - Wegerichgewächse
früher auch: Scrophulariaceae - Braunwurzgewäche (ehemals: Rachenblütler)
Sommerblüher, VI–X, sommergrün, mehrjährig, 30–75(–120) cm hoch, mehrjährig
Das Ginsterblättrige Leinkraut tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf, natürlicherweise nur im Südosten im pannonischen Raum, ansonsten unbeständig als Neophyt. In Nordamerika ist die Art ein Neophyt. Das Verbreitungsgebiet umfasst die submediterranen Regionen von Italien bis nach Kleinasien und Russland. Die Pflanzen siedeln an Ruderalstandorten entlang von Wegen, Schutthalden, gestörten Flächen oder in der offenen Macchie.
Die Pflanzen wachsen niederliegend oder aufsteigend. Die Stängel sind rund, kahl, grau-blau bereift und besonders im oberen Teil verzweigt. Die Laubblätter sind sitzend, den Stängel nicht umfassend, eiförmig bis lanzettlich, bis 2 cm breit. Die Blüten sind zitronengelb, stehen in lockeren Trauben, sind bis 2 cm lang und mit einem bis 1 cm langen Sporn. Später bilden sich länglich eiförmige Kapseln, die mehrkantige, schwarze Samen enthalten.
Manche Autoren ordnen die ähnliche Linaria dalmatica (L.) Mill. unter L. genistifolia ein oder sehen sie als Unterart ssp. dalmatica (L.) Maire & Petitm. Die L. genistifolia hat kleinere Blüten, bis 2 cm, die Blätter sind meist nicht den Stängel umfassend, die Laubblätter tendentiell schmaler, eiförmig-lanzettlich, bis 1,5 cm breit.








Der Gattungsname Linaria L. stammt von lat. "linum" (= Lein, Flachs). Entweder beschreibt er die Nutzung als Färberpflanze oder leitet sich von der Ähnlichkeit der Laubblätter der Linaria vulgaris L. mit jenen des Flachs, Linum usitatissimum L., ab. Das Epitheton genistifolia stammt von lat. "genista" (= Ginster) und lat. "-folius" (-blättrig), zu ginsterblättrig in Bezug auf die schmalen, ginsterähnlichen Blätter, wobei mit Ginster mehrere Arten, respektive Gattungen wie Spartium junceum L., Ulex L., Genista L. oder Calicotome Link gemeint sind. Viele dieser Taxone tragen schmale Laubblätter ähnlich dem Ginsterblättrigen Leinkraut.
Linariae genistifoliae sind ausreichend winterhart in Mitteleuropa. Die Art bevorzugt einen sonnigen und trockenen Standort, gerne auf Kalk. Die Pflanzen können ohne Weiteres über 1 m Höhe erreichen und blühen den gesamten Sommer über prächtig. Ihre großen Blüten leuchten im mediterranen Beet und sind eine Bereicherung für den Spätsommer oder frühen Herbst.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Polunin, O. 2006: Flowers of Greece and the Balkans. – Oxford University Press, Oxford, New York, 592 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Linaria genistifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/linaria-genistifolia.html am Tg.Mo.Jahr.