Magnolia officinalis Rehder & E. H. Wilson
synonym:
Houpoea officinalis (Rehder & E. H. Wilson) N. H. Xia & C. Y. Wu
Magnolia biloba (Rehder & E. H. Wilson) Cheng
Magnolia officinalis ssp. biloba (Rehder & E. H. Wilson) Cheng & Law
Hou Po-Magnolie, Magnoliaceae - Magnoliengewächse
Frühlingblüher, V–VI, bis 20 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Hou Po-Magnolie stammt aus China, wo die Pflanzen in Wäldern auf 300–1.500 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Bäume wachsen aufrecht und meist einstämmig. Die Borke ist braun bis grau, glatt und schilfert in Platten ab. Junge Zweige und Sprossachsen sind gelb-grau und seidenhaarig. Die Laubblätter stehen terminal gedrängt in quirlähnlichen Büscheln. Die Laubblätter sind 20–40 cm lang, 11–20 cm breit, oval, an der Basis keilförmig, oberseits kahl und dunkel grün, unterseits blass grün und behaart.
Die Blüten stehen einzeln, sind 10–20 cm im Durchmesser groß, duftend, mit 9–17 cremeweißen Perigonblättern. Äußere 3 Perigonblätter sind länglich spatelförmig, vorzeitig verwelkend. Innere Perigonblätter sind etwa 10 cm lang, bis 5 cm breit und an der Basis länglich verschmälert. Die Staubfäden sind etwa 1,5 cm lang und rot. Später bilden sich länglich-eiförmige, bis 15 cm lange Sammelbalgfrüchte. Zur Gattung Magnolia L.
Der Gattungsname Magnolia L. wurde zu Ehren des französischen Arztes und Botanikers Pierre Magnol (1638–1715) etabliert, der in der taxonomischen Forschung beispielsweise den Status der Familie einführte. Das Epitheton officinalis stammt von lat. "officina" (= Werkstatt), im Sinne von Apotheke, beziehungsweise Offizin, und ergibt sich aus der arzneilichen Nutzung der Pflanzen.
Magnolia officinalis ist in Mitteleuropa winterhart bis Z 7. Ideal ist ein humoser, nicht zu trockener Boden an einem sonnigen Standort, idealerweise in Begleitung anderer Gehölze, da die Pflanzen früh austreiben und die Laubblätter Spätfrost gefährdet sind.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Magnolia officinalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/magnolia-officinalis.html am Tg.Mo.Jahr.