Startseite

Magnolia sieboldii K. Koch
  synonym: Oyama sieboldii (K. Koch) N. H. Xia & C. Y. Wu
Siebolds Magnolie, Sommer-Magnolie, Oyama-Magnolie, Magnoliaceae - Magnoliengewächse
Frühlingblüher, III–VI, 3–10 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Siebolds Magnolie stammt aus dem östlichen Asien (China, Japan und Korea), wo die Pflanzen in Wäldern auf 1.600–2.000 m über Meereshöhe wachsen. Die Bäume wachsen aufrecht, mehrstämmig oder unten verzweigend. Die Borke ist hell braun bis grau und weich. Junge Zweige und Sprossachsen sind blass grau bis braun und verkahlend. Die Laubblätter sind länglich eiförmig, 5–25 cm lang, 4–12 cm breit, an der Basis keilförmig bis abgerundet, beidseits behaart, oberseits grün, unterseits grau-grün, mit 1–6,5 cm langem, behaartem Blattstiel. Die Blüten erscheinen mit oder nach den Laubblättern, stehen einzeln, haben einen 3–7 cm langen Stiel, sind 7–10 cm im Durchmesser, aufrecht oder nickend, duftend und haben 9 weiße bis cremefarbene Perigonblätter. Die Staubblätter sind 9–11 mm lang und haben eine rot-rosafarbene Spitze. Die Sammelbalgfrüchte sind eiförmig bis oval, 2–7 cm lang und rot. Die Samen sind herzförmig, 6–7 mm lang mit rotem Arillus (Samenmantel). Zur Gattung Magnolia L.


Abb. 1 Blüte der Magnolia sieboldii 'Michiko Renge' mit den beginnender Fruchtbildung, Privatgarten in Boskoop, 30.05.2020
Abb. 2 Nickende Blüte der Magnolia sieboldii 'Michiko Renge', Privatgarten in Boskoop, 30.05.2020
Abb. 3 Braungraue Borke von Magnolia sieboldii 'Michiko Renge' in einem Privatgarten in Boskoop, 30.05.2020


Der Gattungsname Magnolia L. wurde zu Ehren des französischen Arztes und Botanikers Pierre Magnol (1638–1715) etabliert, der in der taxonomischen Forschung beispielsweise den Status der Familie einführte. Das Epitheton sieboldii wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Philipp Franz von Siebold (1796–1866) etabliert.

Magnolia sieboldii ist in Mitteleuropa winterhart bis Z 6. Die Blüte erscheint im Frühsommer erscheint und ist mithin kaum spätfrostgefährdet. Ideal ist ein humoser, nicht zu trockener Boden an einem halbschattigen Standort im Gehölzgarten, Mittagssonne sollte vermieden werden. Der Boden kann von neutral bis sauer reichen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Magnolia sieboldii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/magnolia-sieboldii.html am Tg.Mo.Jahr.