Startseite
Magnolia stellata (Siebold & Zucc.) Maxim.
synonym: Buergeria stellata Siebold & Zucc.
Stern-Magnolie, Magnoliaceae - Magnoliengewächse
Frühlingblüher, IVV, 210 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Stern-Magnolie ist ein sommergrüner Baum aus Zentraljapan,
wo die Pflanzen an wenigen Standorten in den Hartlaubwäldern der Gebirge
vorkommen. Bevorzugt wachsen sie an offenen, sonnigen Standorten entlang
von Gewässern oder auf sumpfigem Gelände. Die Bäume wachsen
aufrecht oder aufsteigend, sind von unten an locker verzweigt, können
Rhizomausläufer bilden und haben eine grau-braune, raue Borke. Die Wuchsform
ist meist breit ausladend. Junge Zweige sind gelblich-grün und behaart,
später kahl. Die Laubblätter sind 1015 cm lang, bis 5 cm
breit, verkehrt eiförmig, oberseits grün, unterseits hellgrün.
Die Blüten erscheinen meist vor dem Laub, sind 1015 cm im Durchmesser,
duften aromatisch und haben 1536 weiße oder rosafarbene,
länglich spatelförmige innere Blütenhüllblätter.
Die 3 äußeren Blütenhüllblätter sind grün
und rasch hinfällig. Später bilden sich schmal zylindrische, 510
cm lange Sammelbalgfrüchte, wie sie typisch für die Gattung
Magnolia L. sind. Je Fruchtblatt finden sich 2 Samen, die von einem
roten Arillus (Samenmantel) sind. Zur Gattung
Magnolia.
Abb. 1 Baum der Magnolia stellata mit breit ausladender Krone, 16.10.2019, Arlington National Cemetary, Virginia | Abb. 2 Verkehrt eiförmige Laubblätter der Magnolia stellata, 16.10.2019, Arlington National Cemetary, Virginia |
|
|
Abb. 3 Hängende Sammelbalgfrucht der Magnolia stellata mit den roten Samen, 16.10.2019, Arlington National Cemetary, Virginia |
Der Gattungsname Magnolia L. wurde zu Ehren des französischen
Arztes und Botanikers Pierre Magnol (16381715) etabliert, der in der
taxonomischen Forschung beispielsweise den Status der Familie einführte.
Das Epitheton stellata stammt von lat. "stellatus" (= gestirnt), nach
den sternförmigen Blüten.
Magnolia stellata ist in Mitteleuropa gut winterhart und wird mit
zahlreichen Sorten im Gartenhandel angeboten. Beim Anbau in Mitteleuropa
erreichen die Pflanzen meist nur Höhen von 5 m. Sie bevorzugen einen
sonnigen Standort mit nicht zu trockenen Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Magnolia stellata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/magnolia-stellata.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de