Abb. 1 Laubblätter des Peucedanum ostruthium. Wegesrand am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 19.06.2019, 484 m, 48° 05' 38 N, 07° 41' 38 O | Abb. 2 Blütenstand des Peucedanum ostruthium ohne Hüllblätter. Wegesrand am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 19.06.2019, 484 m, 48° 05' 38 N, 07° 41' 38 O |
Abb. 3 Döldchen des Peucedanum ostruthium ohne Hüllchenblätter. Wegesrand am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 19.06.2019, 484 m, 48° 05' 38 N, 07° 41' 38 O | Abb. 4 Blütendolde des Peucedanum ostruthium mit vielzähligen Teildolden. Wegesrand am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 19.06.2019, 484 m, 48° 05' 38 N, 07° 41' 38 O |
Abb. 5 Mehrere Dolden eines Peucedanum ostruthium. Wegesrand am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 19.06.2019, 484 m, 48° 05' 38 N, 07° 41' 38 O | Abb. 6 Kahler Stängel und aufgeblasene Blattscheide von Peucedanum ostruthium. Wegesrand am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 19.06.2019, 484 m, 48° 05' 38 N, 07° 41' 38 O |
Der Gattungsname Peucedanum L. existierte schon vorlinnäisch
und leitet sich von gr. "peukos" (= stechend, scharf) ab, später zu
gr. "peukedanon" (= bitter schmeckend), nach der bitter schmeckenden Wurzel,
die eine alte Heilpflanze ist. Das Epitheton ostruthium stammt von
gr. "struthion" (= Strauß) mit ungeklärtem Benennungsmotiv.
Peucedanum ostruthium ist eine Pflanze für den naturnahen Garten
an sonniger bis halbschattiger Stelle.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Peucedanum ostruthium.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/peucedanum-ostruthium.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de