Peucedanum palustre (L.) Moench
synonym: Calestania palustris Koso-Pol.
Selinum palustre L.
Thysselinum palustre (L.) Hoffm.
Sumpf-Haarstrang, Apiaceae - Doldenblütler
Hochsommerblüher, VII–VIII, 80–150 cm hoch, sommergrün, (zwei-)mehrjährig, kurzlebig
Der Sumpf-Haarstrang tritt im Norden von Mitteleuropa verbreitet bis gemein auf, ansonsten nur zerstreut bis selten mit größeren Lücken. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt werden feuchte bis nasse Standorte an Gräben und Bächen, in Bruchwäldern, Seggenrieden und Moorwiesen besiedelt. Es sind zwei- bis mehrjährige, kurzlebige, aufrecht wachsende Pflanzen mit röhrigen, hohlen und kantig gefurchten, grünen oder rotbraunen Stängeln. Die Laubblätter sind 3-fach gefiedert mit lineal-lanzettlichen Endabschnitten, die weißspitzig sind und unterseits ein Adernetz aufweisen. Die Blattstiele führen Milchsaft, die Rachis (Blattspindel, Mittelachse) ist gerade. Die Blütenstände sind 20–40-strahlige Dolden. Hüllblätter sind vielblättrig, zurück gebogen, lanzettlich und hautrandig (Hüllblätter sind bei Doldenblütler die Hochblätter direkt unterhalb des Blütenstandes, Hüllchenblätter jene unterhalb der Teildolden = Döldchen). Hüllchenblätter unterhalb der Döldchen sind ebenfalls vielblättrig, zurück gebogen, lanzettlich und hautrandig. Die Kronblätter sind weiß, nicht strahlend (alle gleich groß). Die Früchte sind 4–5 mm lang, ohne Flügel (beim ähnlichen Selinum carvifolia (L.) L. mit Flügel).










Der Gattungsname Peucedanum L. existierte schon vorlinnäisch und leitet sich von gr. "peukos" (= stechend, scharf) ab, später zu gr. "peukedanon" (= bitter schmeckend), nach der bitter schmeckenden Wurzel, die eine alte Heilpflanze ist. Das Epitheton palustre stammt von lat. "paluster" (= im Sumpf lebend), nach dem Standort der Art.
Peucedanum palustre ist eine Pflanze für den naturnahen Garten an feuchter Stelle.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Peucedanum palustre. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/peucedanum-palustre.html am Tg.Mo.Jahr.