Das Ewige Meer, ein Hochmoor in Ostfriesland
Als der größte Hochmoorsee Deutschlands ist das Ewige Meer sicherlich einen Besuch wert. Die flache Landschaft Ostfrieslands, der "einsame" See und die Stimmung im Hochmoor bieten schon eine ganz besondere Atmosphäre. Nahe der Stadt Aurich ist der See zudem gut erreichbar und mit einem Lehrpfad für Besucher erschlossen. Fährt man von Aurich Richtung Norden zum Ort Eversmeer, ist der Parkplatz zum Naturschutzgebiet linker Hand ausgeschildert. Von dort startet ein etwa 1,8 km langer Bohlenrundweg, der durch das Moor bis ans Ufer des Sees führt und gut die Atmosphäre der Landschaft des Hochmoors und des Ewigen Meers einfängt.

Hochmoore werden im Gegensatz zu Niedermooren fast ausschließlich nur durch Niederschläge versorgt. Beim Niedermoor entsteht die Wassersättigung hingegen durch Bodenwasser (Grundwasser und Zuflüsse) und Niederschläge. Durch Torfbildung wachsen Moore im Laufe der Zeit in die Höhe und können viele Meter dicke Schichten aufbauen. Am Ewigen Meer ist dieses Phänomen hervorragend zu sehen. Mittels Lehrschilder wird am Bohlenweg plastisch erklärt, wie das Hochmoor entstand und heute deutlich über dem Niveau des umgebenden Landes liegt.

Abb. 1 Uferzone des Ewigen Meers, Moorbereich mit überwiegendem Grasbewuchs
Abb. 2 Uferzone des Ewigen Meers mit Salix cinerea
Abb. 3 Ostufer mit lichtem Wald aus vorwiegend Betulae pubescens. Zwischen den Bulten erodiert der See langsam die Moorfläche
Abb. 4 Uferzone mit Resten der Moorvegetation auf einer Holzpalisade, die ursprüngliche als Uferbefestigung diente


Abb. 5 Abbruchkante des Ewigen Meers am Rande des Bohlenweges mit abgelösten und schwimmenden Torfballen
Abb. 6 Ehemalige Uferpalisaden mit Moorvegetation aus Gräsern und Besenheide, Calluna vulgaris (L.) Hull



Es wird angenommen, dass das Ewige Meer sich vor etwa 8000 Jahren bildete. Im wachsenden Hochmoor entstanden seinerzeit wassergefüllte Mulden, die sich schließlich bis zum heutigen Seebecken ausweiteten. Auch gegenwärtig noch vergrößert sich die Seefläche durch den Wellengang ständig. Am Bohlenweg ist die Abbruchkante sehr gut erkennbar. Trotz Maßnahmen zur Uferbefestigung schreitet die natürliche Erosion der Torfschicht voran und bildet neue Wasserflächen.

Durch die flache Topographie der norddeutschen Tieflands kann der Wind zu kräftigem Wellengang führen, was die schnelle Entwicklung des Sees erklärt. Es ist anzunehmen, dass der zur Zeit etwa 90 ha große See sich daher weiter langsam vergößern wird, zumal der Torfkörper nicht sehr mächtig ist (etwa 1 m) und kleinere Moorseen (Mooraugen) oder Kolke möglicherweise sich mit dem Hauptsee verbinden werden.


Abb. 7 Sumpfiger Bereich am Ewigen Meer mit Gräsern und typischer, lichter Strauchschicht aus Moorbirke, Faulbaum und Grau-Weide
Abb. 8 Faulbaum, Frangula alnus Mill., mit gleichzeitig am Strauch befindlichen kleinen, unscheinbaren Blüten, unreifen roten und reifen schwarzen Beeren, 07.08.2013, 7 m, 53° 33' 00 N, 07° 26' 11 O
Abb. 9 Junge Eidechse auf dem Bohlenweg
Abb. 10 Der Gewöhnliche Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris L., an einem Graben am Zugang zum Bohlenweg, 07.08.2013, 5 m, 53° 33' 11 N, 07° 25' 46 O
Abb. 11 Bestand des Rankenden Lerchensporns, Ceratocapnos claviculata (L.) Lidén, in einem Moor südlich vom Ewigen Meer, 15.06.2021, 5 m, 53° 32' 01 N, 07° 26' 09 O
Abb. 12 Blüten- und Fruchtstände des Rundblättrigen Sonnentaus, Drosera rotundifolia L., am Ufer eines Moorgewässers südlich vom Ewigen Meer, 31.07.2018, 5 m, 53° 32' 01 N, 07° 26' 11 O


Trotz der Größe des Ewigen Meers ist der See nicht sehr tief, etwa 3 m. Im braunen, durch Huminsäuren sauren Wasser gibt es nur wenig Leben. Die umgebende Moorlandschaft jedoch bietet eine reichhaltige Flora und Fauna, für ansässige Tiere als auch Zugvögel. Zwar ist der Bohlenweg selber aus botanischer Sicht wenig eindrucksvoll, die im Moor wachsenden Glocken- (Erica tetralix L.) und Besenheiden (Calluna vulgaris (L.) Hull.) kommen nur sehr sporadisch entlang des Weges vor. Lediglich Wollgräser (wahrscheinlich das Schmalblättrige Wollgras, Eriophorum angustifolium Honck.) treten in etwas größeren Beständen auf.

Die für das Moor angegebenen Rauschbeere (Vaccinium uliginosum L.) und die Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccus L.) sind am Bohlenweg gar nicht vorhanden. Auch die für den Besucher sehr interessanten Arten wie Rosmarinheide (Andromeda polifolia L.), Moor-Ährenlilie (Narthecium ossifragum (L.) Huds.) und Sonnentau-Arten (Droserae L.) treten im Bereich des Besucherweges nicht auf, hierzu muss man über die umliegenden Wander- und Feldwege in die angrenzenden Moorflächen.

An blühenden Pflanzen kann man im Hochsommer den Gewöhnlichen Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris L., bestaunen, der in größeren Beständen am Zugang des Bohlenweges wächst und typisch für Hochmoor-Randsümpfe, Bachsäume oder Feuchtwiesen ist. In Ostfriesland ist er an den Gräben landwirtschaftlicher Flächen sehr häufig anzutreffen.

Überwiegend besteht der Bewuchs der Moorflächen aus einer Gräserdecke mit etwas Moosbedeckung an feuchteren Stellen. Die Strauchschicht ist licht bis lückig und wird aus Moorbirken (Betula pubescens Ehrh.), Ebereschen (Sorbus aucuparia L.), Faulbaum (Frangula alnus Mill.) und Grau-Weiden (Salix cinerea L.) gebildet. Interessant, besonders für Kinder, dürfte die relativ große, durch den Bohlenweg geförderte Population der Waldeidechse sein. Geht man langsam und achtet bei Sonnenschein und warmem Wetter im Sommer auf die Randbohlen, kann man zahlreiche Tiere erkennen, die erst sehr spät in die Ritzen oder unter die Bohlen flüchten.


Abb. 13 Massenbestand des Schmalblättrigen Weidenröschens, Epilobium angustifolium L., auf einer gestörten Uferfläche eines Moorgewässers, 31.07.2018, 5 m, 53° 32' 02 N, 07° 26' 10 O
Abb. 14 Das Scheiden-Wollgras, Eriophorum vaginatum L., trägt typischerweise nur 1 Wollschopf pro Stängel, Zwischenmoorfläche, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 58 N, 07° 26' 04 O
Abb. 15 Individuenreicher Bestand der Knäuelbinse, Juncus conglomeratus L., in einem Zwischenmoor, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 50 N, 07° 26' 37 O
Abb. 16 Das Gewöhnliche Leinkraut, Linaria vulgaris Mill., zusammen mit dem Wasserpfeffer, Persicaria hydropiper (L.) Delarbre, an einem Wegesrand, 31.07.2018, 6 m, 53° 31' 43 N, 07° 26' 47 O
Abb. 17 Blütenstand des Blutweiderichs, Lythrum salicaria L., am Entwässerungsgraben Abeltizschlott, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 55 N, 07° 26' 24 O
Abb. 18 Der Königsfarn, Osmunda regalis L., an einem Wegesrand, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 49 N, 07° 26' 36 O
Abb. 19 Blühende Pflanzen des Kleinen Sauerampfers, Rumex acetosella L., auf einer Torffläche, 31.07.2018, 6 m, 53° 31' 44 N, 07° 26' 47 O
Abb. 20 Pflanzen des Sumpf-Haarstrangs, Peucedanum palustre (L.) Moench, an einem Wegesrand, 31.07.2018, 7 m, 53° 31' 38 N, 07° 26' 57
Abb. 21 Ausgetrocknete Fläche mit bis zu 0,5 m tiefen Rissen. Südlich vom Ewigen Meer während des trockenen Sommers 2018, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 51 N, 07° 26' 37 O
Abb. 22 Blütenstand der Kuckucks-Lichtnelke, Silene flos-cuculi (L.) Clairv., in einem Graben, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 47 N, 07° 26' 39 O
Abb. 23 Blühende Pflanze der Roten Schuppenmiere, Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl, auf reinem Torf, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 51 N, 07° 26' 37 O
Abb. 24 Pflanze des Rainfarns, Tanacetum vulgare L., an einem Wegesrand im Moorgebiet südlich vom Ewigen Meer, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 39 N, 07° 26' 52 O
Abb. 25 Der Breitblättrige Rohrkolben, Typha latifolia L., in einem Graben südlich vom Ewigen Meer, 31.07.2018, 6 m, 53° 31' 52 N, 07° 26' 30 O
Abb. 26 An feuchten Standorten findet sich der Gewöhnliche Wassernabel, Hydrocotyle vulgaris L., in einem Moor, 31.07.2018, 5 m, 53° 31' 59 N, 07° 26' 08 O
Abb. 27 Der Steife Augentrost, Euphrasia stricta J. P. Wolff ex J. F. Lehm., Wegesrand auf Sand südöstlich vom Ewigen Meer, 18.07.2019, 6 m, 53° 32' 25 N, 07° 27' 13 O
Abb. 28 Die Blütenköpfchen des Zwerg-Filzkrauts, Filago minima (Sm.) Pers., stehen in lockeren Knäueln. Wegesrand auf Sand südöstlich vom Ewigen Meer, 18.07.2019, 6 m, 53° 32' 21 N, 07° 26' 38 O
Abb. 29 Bestand des Berg-Sandglöckchens, Jasione montana L., an einem Wegesrand auf Sand südöstlich vom Ewigen Meer, 18.07.2019, 6 m, 53° 32' 21 N, 07° 26' 37 O
Abb. 30 Kolonie des Engelsüß, Polypodium vulgare L., an einem Wegesrand auf Sand südöstlich vom Ewigen Meer, 18.07.2019, 6 m, 53° 32' 24 N, 07° 27' 13 O
Abb. 31 Bestand Bestand der Gras-Sternmiere, Stellaria graminea L., auf einer Wiese am Ewigen Meer, 18.07.2019, 5 m, 53° 32' 18 N, 07° 26' 59 O
Abb. 32 Blühende Sumpf-Schwertlilie, Iris pseudacorus L., an einem Graben, 15.06.2021, 7 m, 53° 31' 39 N, 07° 26' 55 O
Abb. 33 Blüte des Bittersüßen Nachtschatten, Solanum dulcamara L., mit den zu einer gelben Röhre verwachsenen Staubfäden. Graben im Moorgebiet, 15.06.2021, 7 m, 53° 31' 39 N, 07° 26' 55 O
Abb. 34 Weiß blühender Roter Fingerhut, Digitalis purpurea L., in einem Moor südlich vom Ewigen Meer, 15.06.2021, 5 m, 53° 32' 01 N, 07° 26' 09 O
Abb. 35 Blühende Sprossachsen des Harzer Labkrautes, Galium saxatile L., in einem Moor, 15.06.2021, 5 m, 53° 32' 01 N, 07° 26' 09 O
Abb. 36 Sträucher des Moor-Gagelstrauchs, Myrica gale L., am Moorsee Dobbe, südlich vom Ewigen Meer, 15.06.2021, 6 m, 53° 32' 11 N, 07° 25' 56 O
Abb. 37 Die Glockenheide, Erica tetralix L., am Moorsee Dobbe, südlich vom Ewigen Meer, 15.06.2021, 6 m, 53° 32' 10 N, 07° 25' 56 O
Abb. 38 Bestand des Wiesenkerbels, Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm., an einem Wegesrand, 18.06.2021, 7 m, 53° 31' 38 N, 07° 26' 57 O


Bester Zeitpunkt für einen Besuch sind die warmen Tage im Sommer, wenn die Wollgräser blühen und man die Eidechsen auf dem Bohlenweg beobachten kann. Wochenends und an Feiertagen kann es manchmal "recht voll" werden. Am Parkplatz des Bohlenwegs findet sich ein Café und ein (sehr kleiner) "Streichelzoo". In der Umgebung bieten sich zahlreiche Feldwege, auch im südlichen Bereich oder um das Dorf Tannenhäuschen, für kleinere oder größere Wanderungen an, wo man weitere botanische Besonderheiten des Moorgebietes entdecken kann.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Das Ewige Meer, ein Hochmoor in Ostfriesland. – http://www.tropengarten.de/Botanik/ewiges-meer.html am Tg.Mo.Jahr.