Plantago maritima L.
synonym: Plantago juncoides Lam.
<
Strand-Wegerich, Plantaginaceae - Wegerichgewächse
Hochsommerblüher, VII–X, 15–40 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Strand-Wegerich tritt in Mitteleuropa verbreitet in den Salzwiesen der Küsten auf, im Binnenland nur zerstreut bis selten an salzhaltigen Ruderalstandorten. Die Pflanzen bilden eine grundständige Rosette aus fleischigen, graugrünen, linealen bis lanzettlichen, kahlen, 3–5-nervigen Laubblättern. Meist sind die Ränder der Laubblätter glatt, gelegentlich leicht gesägt. Die Blüten erscheinen in 3–11 cm langen, dichten Ähren, die deutlich kürzer als die Blütenstandsstiele sind. Später bilden sich 2–4-samige Kapseln.








Der Gattungsname Plantago L. stammt von lat. "planta" (= Fußsohle, Fußfläche) und dem bei Pflanzennamen häufiger Suffix -ago, nach der flachen Laubblattspreite und dem Standort an Wegen. Das Epitheton maritima stammt von lat. "maritimus" (= Meer) und bezieht sich auf den Standort der Art.
Für den Garten ist Plantago maritima eher weniger geeignet, da er salz- oder gipshaltige Standorte besiedelt. Für den experimentellen Gärtner ist die Art aber sicherlich eine Herausforderung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Plantago maritima. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/plantago-maritima.html am Tg.Mo.Jahr.