Startseite

Polypodium interjectum Shivas
synonym:  Polypodium vulgare ssp. prionodes Rothm.
 Polypodium cambricum L. × vulgare L.
Gesägter Tüpfelfarn, Mittlerer Tüpfelfarn, Polypodiaceae - Tüpfelfarngewächse
10–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Der Gesägte Tüpfelfarn ist wahrscheinlich aus der Hybride Polypodium cambricum × vulgare entstanden, denn in prähistorischer Zeit dürfte P. cambrium in Mitteleuropa heimisch gewesen sein. Die Art kommt in Mitteleuropa selten bis verbreitet vor, mit Schwerpunkt in den westlichen Mittelgebirgen, bayrischen Jura und der Ostseeküste. Im Gegensatz zum P. vulgare besiedelt er gerne kalkhaltige schattige Mauern und Felsstandorte. Bevorzugt findet man ihn an luftfeuchten Standorten, wo er in dichten Beständen auftreten kann, während er in anderen Gegenden völlig fehlt. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Die Wedel sind einfach, wechselständig gefiedert mit wenig gesägten bis glattrandigen Fiedern und haben einen breit lanzettlichen bis eiförmig lanzettlichen Umriss. Auf der Unterseite der Fiedern finden sich anfangs ovale, später eher rundliche Sporengruppen (Sori), die wegen ihrer "tüpfelartigen" Anordnung der Gattung den Namen gaben. Die Sori sind nicht von einem Häutchen (Indusium) bedeckt.

Neben Polypodium interjectum kommt in Mitteleuropa noch das häufigere und sehr ähnliche P. vulgare als weiterer Vertreter der Gattung vor. Letzterer Tüpfelfarn hat einen eher lanzettlichen Umriss der Wedel und kürzere, rundliche Sori. Die Abgrenzung der Arten und Hybriden kann schwierig sein.


Abb. 1 Auf einem bemoosten Ast sitzende Kolonie des Polypodium interjectum im 'The Lost Gardens of Heligan' in St. Austell, Cornwall, 07.03.2018
Abb. 2 Kolonie des Polypodium interjectum im Tremenheere Sculpture Gardens, Penzance, Cornwall, UK, 05.03.2018
Abb. 3 Vergleich der runden Sori auf der Unterseite der Fiedern beim Polypodium vulgare (oben) mit den länglichen Sori des P. interjectum (unten), Privatgarten, 16.08.2015
Abb. 4 Kolonie des Polypodium interjectum auf einer Steinbrücke im Tremenheere Sculpture Gardens, Penzance, Cornwall, UK, 05.03.2018


Der Gattungsname Polypodium L. geht auf gr. "poly" (= viel) und gr. "podion" (= Füßchen) zurück und verweist auf das kriechende, 2-zeilige Rhizom der Art. Das Epitheton interjectum stammt von lat. "interiectus" (= dazwischen gestellt), was sich auf Stellung zwischen P. cambricum und P. vulgare bezieht.

Polypodium interjectum ist ein dekorativer immergrüner Farn, der sich problemlos im Garten integrieren lassen. Etwas feuchtere, schattige bis sonnige Lagen auf Kalk werden gut vertragen. Pflanzen die sich wohlfühlen, breiten sich gerne aus, sowohl über Ausläufer als auch Keimung. Natürlicherweiser neigt P. interjectum zur Koloniebildung, was man in der Gartengestaltung nutzen kann, indem man die Pflanzen als Bodendecker setzt.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Polypodium interjectum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polypodium-interjectum.html am Tg.Mo.Jahr.