Startseite
Potentilla erecta (L.) Raeusch.
synonym: Tormentilla erecta L.
Blutwurz, Tormentill, Rosaceae - Rosengewächse
Ende Vollfrühlingblüher, VIVIII, 1030(50) cm
hoch, immergrün, mehrjährig
Die Blutwurz tritt in Mitteleuropa überwiegend verbeitet auf, lediglich
in den Trockengebieten zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist
europäisch-westsibirisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an bodensauren
Standorten in Mooren, Heiden, lichten Wäldern, entlang von Wegen und
auf Magerrasen. Die Pflanzen besitzen einen verholzten, 13 cm im
Durchmesser großen Wurzelstock, der innen bräunlich-gelb ist und
blutroten Saft entthält, mithin also namensgebend für die
deutschsprachige Bezeichnung ist. Die Stängel sind aufrecht bis
niederliegend und wurzeln nicht an den Knoten. Typischerweise sind die gestielten
Grundblätter 3-zählig, erscheinen aber mehrzählig, da sie
35 große Nebenblätter haben. Hingegen sind die
Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt und ebenfalls 3-zählig.
Die Blüten sind gelb, 4-zählig (selten 36-zählig) und
mehr oder weniger so lang wie die Kelchblätter.
Abb. 1 Potentilla erecta in einem bodensauren Kerbtal (Siefen) am Igeler-Hof im Strunde-Tal, Herrenhausen, Bergisches Land, 16.06.2018, 153 m, 50° 59' 54 N, 07° 09' 28 O | Abb. 2 Rhizomstück der Potentilla erecta mit innen rötlicher Färbung, Nationalpark Veluwezoom, Niederlande, 29.06.2020, 62 m, 52° 01' 28 N, 06° 01' 37 O |
Abb. 3 Die Laubblätter der Potentilla erecta sind 3-zählig, erscheinen aber prima vista mehrzählig, Esterweger Moor, 10.07.2015, 7 m, 53° 01' 09 N, 07° 38' 44 O | Abb. 4 Potentilla erecta im Esterweger Moor, 10.07.2015, 7 m, 53° 01' 09 N, 07° 38' 44 O |
Abb. 5 Niederliegende Potentilla erecta am Wegesrand im Bargerveen, Niederlande, 09.08.2011, 17 m, 52° 40' 39 N, 07° 01' 51 O | Abb. 6 Zeichnung der Potentilla erecta auf einem Hinweisschild am Parkplatz zum Bargerveen, Niederlande |
Abb. 7 Aufsteigende Potentilla erecta am Wegesrand im Bargerveen, Niederlande, 09.08.2011, 17 m, 52° 40' 41 N, 07° 01' 49 O | Abb. 8 Potentilla erecta in der Tinner Dose, Emsland, 18.07.2012, 21 m, 52° 48' 05 N, 07° 21' 48 O |
Abb. 9 Potentilla erecta am Schlangenberg bei Aachen, 04.06.2011, 276 m, 50° 44' 16 N, 06° 14' 53 O | Abb. 10 Laubblätter der Potentilla erecta, Niedermoor bei Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 2.110 m, 46° 39' 36 N 08° 02' 13 O |
Abb. 11 Potentilla erecta in einem Niedermoor bei Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 2.110 m, 46° 39' 36 N 08° 02' 13 O | Abb. 12 Potentilla erecta in der Dovener Heide bei Düren, 26.05.2016, 198 m, 50° 44' 12 N, 06° 31' 23 O |
Die Abgrenzung der Potentilla erecta ist einfach, da sie 4-zählige
Blüten hat, im Gegensatz zu den 5-zähligen der anderen Arten der
Gattung.
Nicht gesichert ist das Motiv des Gattungsnamens Potentilla durch
Linné. Möglicherweise kommt eine Lautverschiebung vom Tormentill
(mittel-lateinisch "tormentilla") in Betracht oder der Gattungsname leitet
sich ab von lat. "potentia" (= Macht, Kraft, Wirksamkeit) mit dem Diminutivsuffix
"-illa", was sich auf die angebliche Wirkung als Stärkungsmittel und
adstringierende Eigenschaften der Blutwurz bezieht. Das Epitheton erecta
ist die weibliche Form von lat. "erectus" (= aufrecht) und beschreibt
wohl auf die "aufrechte Form" der Wurzel der Pflanzen.
Potentillae erectae sind dekorative immergrüne Bodendecker für
sonnige bis halbschattige Stellen. Durch die leuchtenden Blüten wird
der sommerliche Garten bereichert. Auch gut geeignet für den Bauerngarten
oder naturnahen Garten. Wichtig ist ein nicht zu trockener Boden und am besten
neutral bis leicht sauer.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Potentilla erecta.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/potentilla-erecta.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de