Startseite
Quercus nigra L.
synonym: Quercus nana Willd.
Quercus
uliginosa Wangenh.
Wasser-Eiche, Fagaceae - Buchengewächse
Frühlingblüher, IVV, bis 30 m hoch, sommer-, halbimmergrün,
mehrjährig
Die Wasser-Eiche stammt aus dem südöstlichen Nordamerika, wo die
Pflanzen in Wäldern, Dünen, auf Schwemmland und Hügeln
in Höhen von 0450 m über Meereshöhe wachsen. Es sind
sommergrüne oder auch halbimmergrüne, zumeist einstämmige
Bäume. Als Solitär bilden die Pflanzen eine rundliche, auch ausladende,
mehr oder weniger dichte Krone aus. Die Borke ist grauschwarz und
unregelmäßig flach längsrissig. Junge Zweige sind kahl und
dunkel rotbraun. Die Endknospen sind rötlich braun. Die Laubblätter
haben einen etwa 5 mm langen Stiel, sind spatelförmig bis elliptisch
oder länglich oval, 416 cm lang, 1,57 cm breit, gelegentlich
23-fach flach gebuchtet mit 25 Grannen; oberseits grün und
kahl, unterseits weitgehend kahl mit wenig achselständigem
Tomentum. Die Laubblattbasis ist immer keilförmig. Die Eicheln
reifen im 2. Jahr, sind hell braun, fast kugelig bis breit oval, 9,514
mm lang, 9,514,5 mm breit, kahl, mit einem tassenförmigen Becher,
der maximal 1/4 der Eichel umfasst. Siehe auch
Quercus.
Abb. 1 Laubblätter der Quercus nigra in der Arlington National Cementary bei Washington, 16.10.2019 | Abb. 2 Schwarze Borke der Quercus nigra in der Arlington National Cementary bei Washington, 16.10.2019 |
|
|
Abb. 3 Alter Baum der Quercus nigra in der Arlington National Cementary bei Washington, 16.10.2019 |
Der Gattungsname Quercus L. wurde schon im Altertum genutzt, lat.
"quercus" bezeichnete Q robur L.,
die Stiel-Eiche. Die etymologische Wurzel des Wortes bleibt unklar. Das Epitheton
nigra stammt von lat. "niger" (= dunkel, schwarz), nach der
schwärzlichen Borke.
Die Wasser-Eiche ist ein stattlicher Baum mit eindrucksvoller Architektur.
Die Pflanzen sind winterhart bis Z 6b, in jungen Jahren jedoch gegenüber
starken Frösten empfindlich. Hübsch ist das meist lange bis in
den Winter erhaltene Laub.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Quercus nigra.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/quercus-nigra.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de