Startseite
Smilacina tatsienensis (Franch.) H. R. Wehrh.
synonym: Maianthemum tatsienense (Franch.) La Frankie
Smilacina
yunnanensis (Franch.) Hand.-Mazz.
Streptopus
paniculatus Baker
Tovaria
delavayi Franch.
Tovaria
tatsienensis Franch.
Tovaria
yunnanensis Franch.
Yunnan-Duftsiegel, Yunnan-Salomonsiegel, Asparagaceae -
Spargelgewächse
auch: Liliaceae -
Lilengewächse
Frühlingblüher, IVV, 3080 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Das Yunnan-Duftsiegel stammt aus Bhutan, China, Indien und Myanmar, wo die
Pflanzen in der Krautschicht lichter Laubwälder, an Waldrändern
und in Grasgesellschaften auf 1.5003.500 m über Meereeshöhe
wachsen. Es sind sommergrüne Pflanzen, mit einem fast knolligen oder
auch zylindrischen, 1,516 mm dicken, kurzen Rhizom, welches in
regelmäßigen Abständen Knoten aufweist. Die Stängel
sind einzeln, überhängend, kahl, unverzweigt, 3080 cm hoch
und tragen 68(14) Laubblätter. Die Laubblätter sind
wechselständig, kurz gestielt, eiförmig bis elliptisch oder
länglich lanzettlich und 27 cm lang. Die Blütenstände
sind terminale, 2,511 cm lange, kahle, lockere, kegelförmige,
wenigblütige Rispen oder Trauben mit grünlichen oder purpurfarben
überlaufenen, 6-zähligen Einzelblüten. Die Perigonblätter
sind schmal lanzettlich, 2,55 mm lang und 0,61,2 mm breit.
Später bilden sich rote, kugelige, 67 mm große
Beerenfrüchte mit 15 kugeligen Samen.
Abb. 1 Pflanze der Smilacina tatsienensis mit überhängenden Stängeln, Schattenbeet eines Privatgartens, 09.05.2020 | Abb. 2 Traubiger Blütenstand der Smilacina tatsienensis mit den grünlichen Einzelblüten, Privatgarten, 09.05.2020 |
|
|
Abb. 3 Gegenständige, länglich ovale Laubblätter der Smilacina tatsienensis, Privatgarten, 09.05.2020 |
Der Gattungsname Smilacina
Desf. ist das Deminutiv der Stechwinde,
Smilax L., nach den traubigen oder
rispigen Blüten- und Fruchtständen, die jenen der Stechwinden
ähneln. Das Epitheton tatsienensis verweist auf den
Naturstandort bei der Stadt Kangding (= Tatsienlu) in Sichuan, China.
Smilacina tatsienensis ist eine robuste Schattenpflanze für den
Exotengarten, die mit diskreten Blütenständen im Frühling
aufwartet und von Spätsommer bis Herbst leuchtend rote Beerenfrüchte
trägt. Ideal ist ein mullreicher, feuchter, neutraler bis saurer Boden
in lichtem Schatten oder Halbschatten. Hübsch sind Gruppenpflanzungen
in der Krautschicht oder Kombinationen mit niedrigen Farnen. Die Pflanzen
breiten sich langsam über das Rhizom aus ohne invasiv zu werden. Besonders
im Frühjahr beim Austrieb ist auf Schnecken zu achten. Die Art ist bis
Z 7 winterhart.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Smilacina tatsienensis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/smilacina-tatsienensis.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de