Sonchus arvensis L.
Acker-Gänsedistel, Asteraceae - Korbblütengewächse
Sommerblüher, VII–X, 50–150 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Acker-Gänsedistel ist in Mitteleuropa häufig und kommt in allen Bundesländern verbreitet vor. Das Verbreitungsgebiet ist ursprünglich europäisch. Durch menschliche Aktivität hat sich die Art mittlerweile aber auf fast allen Kontinenten mit Ausnahme Südamerikas ausgebreitet. Bevorzugt besiedelt die Acker-Gänsedistel Ruderalflächen, Äcker, Brachen, Flussufer und die Dünen der Küsten. Die Art bildet einen kriechenden Wurzelstock. Nach Teilung können die Pflanzen mit Wurzelsprossen neu austreiben. Die Acker-Gänsedistel gehört zu den milchsaftführenden Pflanzen. Die Stängel sind einfach oder nur wenig verzweigt, meist grün, manchmal rötlich. Die Laubblätter sind glänzend grün, fiederspaltig bis buchtig, sitzend, teilweise unregelmäßig gezähnt oder gesägt und die oberen Blätter haben Öhrchen am Grund. Der Blütenstand ist eine lockere Schirmrispe mit wenigen Blütenköpfchen. Köpfchenhülle und Blütenstiele sind mit goldgelben Drüsenhaaren besetzt, lediglich die von manchen Autoren abgetrennte Unterart ssp. uliginosus (M. Bieb.) Nyman hat wenige bis keine Drüsen. Die Blütenköpfchen sind 4–5 cm im Durchmesser mit goldgelben Zungenblüten. Später bilden sich braune Früchte mit weißem "Fallschirm" (= Pappus).














Der Gattungsname Sonchus L. stammt von gr. "sogkos" (= Dorn-Gänsedistel) und umfasste die Raue Gänsedistel, Sonchus asper (L.) Hill, sowie mehrere andere Gattungen wie Chondrilla L., Cicerbita Wallr. und Mycelis Cass. Letztlich bleibt das Bennungsmotiv unerklärt. Das Epitheton arvensis stammt von lat. "arva" (= Ackerland) und beschreibt einen typischen Fundort der Art.
Sonchus arvensis wird nur selten als Zierpflanze in Gärten angebaut. Dennoch hat er durchaus eine Berechtigung im naturnahen Garten und ziert mit seiner langen Blühdauer im Sommer das Staudenbeet oder die Wildblumenwiese.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Sonchus arvensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sonchus-arvensis.html am Tg.Mo.Jahr.