Startseite
Tamus communis L.
synonym: Dioscorea communis (L.) Caddick & Wilkin
Gewöhnliche Schmerzwurz, Dioscoreaceae - Yamswurzelgewächse
Beginn Frühsommerblüher, VVI, 150300 cm
lang, sommergrün, mehrjährig
Die Gewöhnliche Schmerzwurz tritt in Mitteleuropa im Bodensee-Oberrhein-
und Mosel-Saargebiet selten bis zerstreut auf, ansonsten fehlt sie ganz.
Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedelt sie in
Säumen, Hecken und lichten Eichenwäldern. Die Pflanzen sind
zweihäusig, rechtswinded und bilden wurzelähnliche Sprossknollen
mit Adventivknospen. Die Laubblätter sind eiförmig zugespitzt bis
herzförmig und etwa so lang wie breit. Männliche Blüten sind
grünlichgelb, stehen in achselständigen Trauben und haben glockig
verwachsene Kronen. Weibliche Blüten sind grün, mit nicht oder
kaum verwachsenen Kronblättern. Später bilden sich kugelige
Beerenfrüchte, anfangs grün, bei Reife rot.
Abb. 1 Unreife Früchte von Tamus communis an einem Zaun im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 296 m, 48° 04' 06 N, 07° 40' 33 O | Abb. 2 Männliche Blütentrauben von Tamus communis an einem Zaun im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 296 m, 48° 04' 06 N, 07° 40' 33 O |
|
|
Abb. 3 Windende Sprossachse mit Laubblättern des Tamus communis an einem Zaun im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 296 m, 48° 04' 06 N, 07° 40' 33 O |
Der Gattungsname Tamus L., welcher schon vorlinnäisch gebraucht
wurde, lehnt sich wahrscheinlich an das gr. "thamnus" (= Gebüsch, Strauch)
an und bezieht sich auf pflanzensoziologische Aspekte. Das Epitheton
communis stammt von lat. "communis" (= gemein, gewöhnlich) und
bezieht sich auf die Häufigkeit und das weite Verbreitungsareal der
Art.
Tamus communis sind dekorative Stauden mit attraktiven Laubblättern
und späteren Beerenfrüchten. In sonnigen Gehölzrabatten oder
an Zäunen fühlen sich die Pflanzen wohl.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Tamus communis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/tamus-communis.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de