Startseite
Taxodium distichum (L.) Rich.
synonym: Cupressus disticha L.
Taxodium
mucronatum Ten.
Zweizeilige Sumpfzypresse, Cupressaceae - Zypressengewächse
Frühlingblüher, IIIV, 2050 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Zweizeilige Sumpfzypresse stammt aus dem südöstlichen Nordamerika
und Mittelamerika (Guatemala und Mexiko), wo die Pflanzen in Sümpfen,
Mooren, an Gewässerrändern und feuchten Hammocks in Höhen
von 0500 m über NN wachsen. Die Pflanzen sind an feuchte bis nasse
Standorte angepasst und überdauern problemlos dauerhaft stehendes Wasser,
sowie leicht salziges Brackwasser in Küstennähe. Die Stämme
sind meist solitär, an der Basis deutlich geschwollen und bilden
Brettwurzeln. Typischerweise hat die Art knieartige Aufwölbungen an
den oberflächennahen Wurzeln, die bis 45 cm Höhe erreichen
können; sie dienen der Luftzufuhr an die im Wasser stehenden Wurzeln.
Die Borke ist grau-braun oder rot-braun und schilfert in dünnen Streifen.
Der Wuchs ist anfangs konisch-pyramidal, später ausladend schirmförmig
mit besonders in den oberen Bereichen zahlreichen Verzweigungen. Die Äste
sind mehr oder weniger waagerecht. Alte Äste werden komplett abgeworfen,
oft zusammen mit dem herbstlichen Laubfall. Die Pflanzen sind sommergrün.
Sie bilden Kurz- und Langtriebe. Die Nadeln sind dünn, hellgrün
und wechselständig. An den Kurztrieben stehen die Nadeln 2-zeilig, sind
schmal linear bis kurz lanzettlich oder 3-eckig und werden im Herbst komplett
abgeworfen. Die Nadeln an den Langtrieben sind linear bis lanzettlich, werden
sukzessive abgeworfen und stehen quirlig, sind aber deutlich gescheitelt,
wodurch sie ebenfalls 2-zeilig stehen. Männliche Blüten stehen
in 1525 cm langen Rispen und verbleiben den Winter über an den
Bäumen. Weibliche Zapfen sind kugelig, kurz gestielt, 1,54 cm
im Durchmesser, anfangs grün, später braun.
Abb. 1 Bis 45 cm hohe Wurzelknie des Taxodium distichum in der Trockenzeit in einem Sumpf im Highlands Hammock State Park, Florida, 31.01.2009, 56 m, 27° 28' 17 N, 81° 33' 15 W | Abb. 2 Winteraspekt eines Swamp mit Taxodium distichum im Highlands Hammock State Park, Florida, 31.01.2009, 45 m, 27° 28' 19 N, 81° 33' 18 W |
Abb. 3 Taxodium distichum mit reichlich Spanischem Moos, Tillandsia usneoides (L.) L., am Ufer des Peace River bei Fort Meade, Florida, 28.01.2009, 23 m, 27° 44' 46 N, 81° 46' 46 O | Abb. 4 Die Wurzelknie des Taxodium distichum werden oft von krautigen Pflanzen besiedelt. Im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 13 m, 26° 22' 26 N, 81° 36' 34 W |
Abb. 5 Kurztriebe des Taxodium distichum im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 23 m, 26° 22' 37 N, 81° 36' 29 W | Abb. 6 Brettwurzeln des Taxodium distichum im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 19 m, 26° 22' 21 N, 81° 36' 40 W |
Abb. 7 Dichter Bestand des Taxodium distichum am Übergang zur Feuchtprärie im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 23 m, 26° 22' 37 N, 81° 36' 29 W | Abb. 8 Wuchsform eines Taxodium distichum mit ausladender Krone, im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 19 m, 26° 22' 21 N, 81° 36' 40 W |
Abb. 9 Wurzelknie des Taxodium distichum im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 18 m, 26° 22' 18 N, 81° 36' 44 W | Abb. 10 Borke und waagerecht abstehender Ast beim Taxodium distichum im Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 22.10.2018, 23 m, 26° 22' 37 N, 81° 36' 29 W |
Abb. 11 Weibliche Zapfen von Taxodium distichum im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019 | Abb. 12 Untere Stammpartie beim Taxodium distichum mit beginnender Bildung von Brettwurzeln. Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019 |
Abb. 13 Männliche Blütenknospen des Taxodium distichum im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019 | Abb. 14 Wurzelknie vom Taxodium distichum im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019 |
Abb. 15 In schmalen, langen Streifen abschilfernde Borke des Taxodium distichum im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019 | Abb. 16 Jungpflanze von Taxodium distichum im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019 |
Abb. 17 Unreife, grüne Zapfen des Taxodium distichum im Virginia State Arboretum bei Boyce, Virginia, 17.10.2019 | Abb. 18 Braune, reife Zapfen von Taxodium distichum in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Meran, Südtirol, 28.10.2019 |
Der Gattungsname Taxodium Rich. stammt von lat. "taxus" (= Eibe,
Taxus baccata L.) und gr. "-oeides" (= -ähnlich), zu
"eibenähnlich", nach der Ähnlichkeit beider Arten, insbesondere
der 2-zeilig stehenden Nadeln. Das Epitheton distichum stammt von
gr. "distichos" (= zweizeilig), nach den 2-zeilig stehenden Nadeln.
Die Zweizeilige Sumpfzypresse wird schon lange in Mitteleuropa als Zierbaum
kultiviert. Sie bevorzugt einen freien Stand mit feuchten bis nassen
Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Taxodium distichum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/taxodium-distichum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de