Taxodium distichum (L.) Rich.
synonym: Cupressus disticha L.
Taxodium mucronatum Ten.
Zweizeilige Sumpfzypresse, Cupressaceae - Zypressengewächse
Frühlingblüher, III–V, 20–50 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Zweizeilige Sumpfzypresse stammt aus dem südöstlichen Nordamerika und Mittelamerika (Guatemala und Mexiko), wo die Pflanzen in Sümpfen, Mooren, an Gewässerrändern und feuchten Hammocks in Höhen von 0–500 m über NN wachsen. Die Pflanzen sind an feuchte bis nasse Standorte angepasst und überdauern problemlos dauerhaft stehendes Wasser, sowie leicht salziges Brackwasser in Küstennähe. Die Stämme sind meist solitär, an der Basis deutlich geschwollen und bilden Brettwurzeln. Typischerweise hat die Art knieartige Aufwölbungen an den oberflächennahen Wurzeln, die bis 45 cm Höhe erreichen können; sie dienen der Luftzufuhr an die im Wasser stehenden Wurzeln. Die Borke ist grau-braun oder rot-braun und schilfert in dünnen Streifen. Der Wuchs ist anfangs konisch-pyramidal, später ausladend schirmförmig mit besonders in den oberen Bereichen zahlreichen Verzweigungen. Die Äste sind mehr oder weniger waagerecht. Alte Äste werden komplett abgeworfen, oft zusammen mit dem herbstlichen Laubfall. Die Pflanzen sind sommergrün. Sie bilden Kurz- und Langtriebe. Die Nadeln sind dünn, hellgrün und wechselständig. An den Kurztrieben stehen die Nadeln 2-zeilig, sind schmal linear bis kurz lanzettlich oder 3-eckig und werden im Herbst komplett abgeworfen. Die Nadeln an den Langtrieben sind linear bis lanzettlich, werden sukzessive abgeworfen und stehen quirlig, sind aber deutlich gescheitelt, wodurch sie ebenfalls 2-zeilig stehen. Männliche Blüten stehen in 15–25 cm langen Rispen und verbleiben den Winter über an den Bäumen. Weibliche Zapfen sind kugelig, kurz gestielt, 1,5–4 cm im Durchmesser, anfangs grün, später braun.














Der Gattungsname Taxodium Rich. stammt von lat. "taxus" (= Eibe, Taxus baccata L.) und gr. "-oeides" (= -ähnlich), zu "eibenähnlich", nach der Ähnlichkeit beider Arten, insbesondere der 2-zeilig stehenden Nadeln. Das Epitheton distichum stammt von gr. "distichos" (= zweizeilig), nach den 2-zeilig stehenden Nadeln.
Die Zweizeilige Sumpfzypresse wird schon lange in Mitteleuropa als Zierbaum kultiviert. Sie bevorzugt einen freien Stand mit feuchten bis nassen Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Taxodium distichum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/taxodium-distichum.html am Tg.Mo.Jahr.