Startseite

Trachycarpus martianus (Wall.) H. Wendl.
Martius-Hanfpalme, Arecaceae - Palmen
Frühlingblüher, III–VII, bis 17 m hoch, immergrün, mehrjährig

Bei der Martius-Hanfpalme handelt es sich um eine der schönsten und größten Trachycarpus-Arten. Trachycarpus martianus zeichnet sich aus durch einen eleganten Wuchs und große Blätter, die regelmäßig eingeschnitten sind und je nach Subspezies (Unterart) bis zu 75 Segmente haben können. Das weichere Blatt wirkt elegant. Die Winterhärte reicht keinesfalls für Mitteleuropa. Nepalesische Provenienzen können eventuell in milden Gebieten und nur mit Schutz versucht werden, gleichwohl das Blatt sehr empfindlich auf längere Fröste reagiert. Ansonsten ist T. martianus eine hervorragend dekorative Kübelpflanze. Auspflanzversuche sind mit regelmäßigem Winterschutz möglich und sollten - wenn überhaupt - nur mit älteren Exemplaren erfolgen. Besser ist es, die Pflanzen im Kübel zu halten und im Sommer die Terrasse oder das Exotenbeet mit ihr zu dekorieren. Palmen der warmgemäßigten Klimate des Himalaya.


Abb. 1 Adulte Pflanze des Trachycarpus martianus in einem Privatgarten in Darjeeling, 12.04.2004, Nord-Indien
Abb. 2 Jungpflanze des Trachycarpus martianus ssp. latisectus in einem Privatgarten in Nord-Bengalen, April 2004
Abb. 3 Zwei Trachycarpi martianus ssp. latisecti am Windamere Hotel in Darjeeling, 12.04.2004, Nord-Indien
Abb. 4 Trachycarpus martianus in einem Privatgarten in der Stadt Kalimpong in Nord-Indien, 12.04.2004
Abb. 5 Trachycarpus martianus ssp. latisectus an einem Straßenrand in der Stadt Kalimpong in Nord-Indien, April 2004
Abb. 6  Exemplar des Trachycarpus martianus am Naturstandort im Dschungel der Lushai-Hills in Indien, 31.01.2005
Abb. 7 Pflanzen des Trachycarpus martianus in den steilen Hügeln der Lushai-Hills in Indien, 31.01.2005
Abb. 8 Mehrere Exemplare des Trachycarpus martianus in den Lushai-Hills, Indien, 31.01.2005
Abb. 9 Containerpflanze des Trachycarpus martianus, 90–100 cm mit 20–30 Stamm im 25L-Topf
Abb. 10 Etwa 5-jährige Containerpflanze des Trachycarpus martianus ssp. latisectus, 40–50 cm mit 5–10 cm Stamm im 2L-Topf
Abb. 11 Ein fruchtender Trachycarpus martianus im Orto Botanico in Rom, Italien, 18.04.2017
Abb. 11 Die apikalen Stammfasern des Trachycarpus martianus liegen eng an und haben kaum Appendizes, im Orto Botanico in Rom, Italien, 18.04.2017
Abb. 13 Exemplar des Trachycarpus martianus im Orto Botanico in Rom, Italien, 18.04.2017
Abb. 14 Fruchtstand von Trachycarpus martianus mit schwarzblauen, ovalen Früchten, im Orto Botanico in Rom, Italien, 18.04.2017

Der Gattungsname Trachycarpus leitet sich ab von gr. "trachys" (= rauh) und gr. "karpos" (= Frucht), was wahrscheinlich auf die relativ "harten" Früchte der Pflanze abzielt. Möglich erscheint auch ein Benennungsmotiv nach den rauhen Stammfasern und den davor liegenden Fruchtständen mit ihren Beeren. Das Art-Epitheton martianus wurde zu Ehren des deutschen Reisenden und Direktors des Botanischen Gartens München Karl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868) etabliert.

Es existieren drei Subspezies (Unterarten) des Trachycarpus martianus:

- Trachycarpus martianus ssp. martianus stammt aus Nepal und wird als die härteste Subspezies angesehen. Die Saat ist typischerweise deutlich kleiner und die Blattstiele sind unbewehrt. Früher wurde dieser Trachycarpus als T. martianus 'Nepal' bezeichnet.

- Trachycarpus martianus ssp. latisectus (Spanner, H. J. Noltie & M. Gibbons) M. Lorek stammt aus Nordost-Indien, Darjeeling und Assam, und wurde früher als T. 'Sikkimensis' oder T. 'Latisectus' bezeichnet. Typischerweise hat T. martianus ssp. latisectus schon als Sämling breitere Blattsegmente, wobei es Abstufungen der Blattbreite je nach der Herkunft gibt. Einzelne Blattsegmente bleiben aneinander haften, der Blattstiel ist bewehrt. Das Jugendblatt ist blassgrün und relativ dünn. Später wird das Blatt dunkelgrün.

- Trachycarpus martianus ssp. khasianus (Griff.) M. Lorek stammt aus Meghalaya, Indien, und unterscheidet sich durch das regelmäßige, prächtig große Blatt. Wahrscheinlich ist es die empfindlichste Subspezies. Die Saat gleicht der latisectus-Unterart.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jones, D. L. 1994: Palmen. – Könemann Verlag, Köln, 409 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Trachycarpus martianus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/trachycarpus-martianus.html am Tg.Mo.Jahr.