Startseite
Vicia pannonica Crantz
synonym: Hypechusa pannonica (Crantz) Alef.
Pannonische Wicke, Ungarische Wicke, Fabaceae - Hülsenfrüchtler,
Hülsenfruchtgewächse
Beginn Frühsommerblüher, VVII, 3060 cm
hoch, sommergrün, einjährig
Die Pannonische Wicke tritt in Mitteleuropa selten und unbeständig auf.
Ursprünglich stammt die Art aus dem südosteuropäischen Raum
und wurde 1875 nach Deutschland eingeführt (Neophyt). Das Verbreitungsgebiet
ist europäisch-westsibirisch. Bevorzugt siedelt sie auf Äckern,
in Weinbergen und an Ruderalstandorten entlang von Wegen und Bahndämmen.
Es sind kletternde, niederliegende oder aufsteigende Pflanzen. Die Stängel
sind behaart und gerillt. Alle Laubblätter sind 79-paarig gefiedert
mit linealen bis eiförmigen, 1015 mm langen und 25 mm breiten
Fiederblättern und geteilter Ranke. Die Blüten erscheinen zu 14
in den Blattachseln, haben typischerweise weißliche bis gelbe Kronen
und sind 1520 mm lang. Der Kelch ist behaart. Später bilden sich
bis 3 cm lange, hellbraune und behaarte Hülsen, die 28 schwarze,
kugelige bis pyramidale Samen enthalten.
Die systematische Stellung der Vicia pannonica wird teilweise
unterschiedlich gehandhabt. Pflanzen mit schmutzig violetten Blüten
werden von manchen Autoren als ssp. striata (M. Bieb.) Nyman oder
als eigenständige Art V. striata M. Bieb. gesehen.
Abb. 1 Aufsteigend wachsende Vicia pannonica an einem Wegesrand in den Weinbergen oberhalb bei Achkarren, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 297 m, 48° 04' 21 N, 07° 37' 40 O | Abb. 2 Weißliche Blüten der Vicia pannonica an einem Wegesrand in den Weinbergen oberhalb bei Achkarren, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 297 m, 48° 04' 21 N, 07° 37' 40 O |
Der Gattungsname Vicia
L. wurde schon vorlinnäisch für diese und weitere Gattungen
windender Pflanzen, nach der etymologischen Wurzel lat. "vincire" (= winden),
genutzt. Auch in anderen Sprachen existiert die selbe Wurzel: indogermanisch
"ueik", althochdeutsch "wikcha". Das Epitheton pannonica verweist
auf die (süd-)osteuropäische Region, im pannonischen Raum ist die
Art in Österreich heimisch.
Vicia pannonica ist eine hübsche, einjährige
Pflanze für den naturnahen Garten an einem sonnigen Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Vicia pannonica.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/vicia-pannonica.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de