Acer negundo L.
synonym: Acer fauriei H. Lév. & Vaniot
Eschen-Ahorn, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Frühlingblüher, III–V, 5–20 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Eschen-Ahorn stammt aus Nord- und Mittelamerika, wo die Pflanzen in Mischwäldern bis auf 3.000 m über Meereshöhe wachsen. Die Borke ist grau-braun bis gelblich braun, an jungen Bäumen glatt, später dann rissig und graubraun. Die Rinde ist an jungen Zweigen kahl, anfangs grün, später gelblich braun. Die Laubblätter sind gegenständig, gestielt, 10–25 cm lang, kahl oder spärlich behaart und unpaarig gefiedert mit 3–9 Fiedern, wobei die Endfieder 3-lappig sein kann. Die Fiedern sind 5–7 cm lang gestielt, eiförmig bis elliptisch-lanzettlich, papierartig dünn, grün, 8–10 cm lang, 2–4 cm breit, ganzrandig oder mit 3–5 Zähnen. Die Art ist getrenntgeschlechtig zweihäusig. Weibliche Blütenstände sind hängende, achselständige, gelblich-grüne, 15–50-blütige Trauben. Männliche Blüten stehen dicht in 4-zähligen Büscheln, sind gestielt, 4-zählig mit 4–6 purpurfarbenen Staubfäden. Später bilden sich die für Ahorne typischen, geflügelten Nussfrüchte; sie sind zu 2 als Spaltfrucht angeordnet, 3–3,5 cm lang, 8–10 mm breit und gelblich-braun. Die Fruchtflügel spreizen in spitzem Winkel ab.







Der Gattungsname Acer L. leitet sich von der indogermanischen Wurzel "ak-" (= spitz) ab, nach den spitzen Blattabschnitten; später zu lat. "acer" (= Ahorn). Die Herkunft des Epithetons negundo ist ungeklärt, könnte die Ableitung eines Vernakularnamens sein.
Der Eschen-Ahorn ist ein winterharter, robuster Baum für den Gehölzgarten. Eindrucksvoll ist die Blüte an männlichen Bäumen, die vor dem Laubaustrieb erfolgt und hell purpurfarben imponiert. Zum Spätsommer erinnern die reichlich mit Früchten behangenen Bäume an Eschen. Die Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Acer negundo. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acer-negundo.html am Tg.Mo.Jahr.