Centaurium littorale (Turner) Gilmour
synonym:
Centaurium minus Moench
Centaurium vulgare Rafn
Chironia littoralis Turner
Erythraea littoralis Gray
Gentiana centaurium L.
Strand-Tausendgüldenkraut, Gentianaceae - Enziangewächse
Hochsommerblüher, VII–IX, 05–25 cm hoch, sommergrün, ein-, zweijährig, kurzlebig
Das Strand-Tausendgüldenkraut tritt in Mitteleuropa an den Küsten verbreitet und im Osten selten auf, ansonsten fehlt die Art. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Es besiedelt Salzwiesen, feuchte Dünen, tonige und gipshaltige Standorte.
Es sind ein- oder zweijährige Pflanzen mit (mehr oder weniger) grundständiger Blattrosette und Stängeln, die sich im oberen Teil verzweigen. Die Blätter sind kreuzgegenständig, am Grunde lineal-spatelförmig und bis 5 mm breit, am Stängel linealisch bis länglich-linealisch und 1–3-nervig. Der Blütenstand ist gabelästig verzweigend. Die Blüten sind 5-zählig mit rosa bis hell-rosé farbigen Kronblättern. Selten finden sich weiße Kronblätter. Bei regnerisch-kühler Witterung bleiben die Blüten geschlossen und öffnen sich bei Sonnenschein und Wärme.






Der Gattungsname Centaurium Hill leitet sich ab von lat. "centum aurei" (= 100 Goldstücke) zu Hundertguldenkraut und später dann augmentativ als Tausendgüldenkraut übersetzt. Es dürfte ein Hinweis auf den Heilwert der Pflanzen sein. Das Epitheton littorale stammt von lat. "litoralis" (= Strand-, Ufer-), nach dem Standort der Pflanzen.
Das Strand-Tausendgüldenkraut ist eine kleine, hübsch blühende Staude für das Alpinum oder den Steingarten. Die Pflanzen sind ein- oder zweijährig und benötigen einen offenen Boden, um sich erfolgreich aussäen zu können. Sandige, salzhaltige Untergründe und ein sonniger Stand sind hilfreich.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Centaurium littorale. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/centaurium-littorale.html am Tg.Mo.Jahr.