Die Ostfriesischen Inseln gehören mit dem Wattenmeer zu den botanisch sicherlich interessantesten Regionen Mitteleuropas. Dies hängt einerseits mit der Attraktivität der Landschaft zusammen, aber auch mit der Diversität, die sich durch die Vielgestaltigkeit halophiler, mesophiler und xerophiler Landschaften auf engem Raum ergibt. Die Inseln sind seit 18. Jahrhundert floristisch gut erfasst und dürften als vollständig kartiert angesehen werden.
Die höchste Zahl nachgewiesener Arten findet sich auf Borkum, gefolgt von Norderney und Langeoog, während die kleinen Inseln die Schlusslichter bilden. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Inselgröße und Diversität, jedoch hat auch die Landschaft Einfluss, wenn beispielsweise Inseln Süßgewässer oder vielgestaltige Ruderalflächen aufweisen.
Abb. 1 Der auffällige, weißfilzige und aromatisch duftende Strand-Beifuß, Artemisia maritima, wächst bevorzugt an salzhaltigen, niedrigen Uferzonen der Küste oder in der oberen Salzwiese die nur wenig im Jahr überflutet wird. Hafengelände auf Langeoog, 0 m, 53° 45' 52 N, 07° 30' 12 O, 03.08.2010
Abb. 2 Die Gelbe Bartsie, Parentucellia viscosa, ist ein Neophyt und stammt aus dem meridionalen Klima des Mittelmeers und Südost-Asiens. In einer sandig-feuchten Krautflur am Rande einer Viehweide auf Langeoog, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 32' 47 O, 03.08.2010
Abb. 3 Rote Früchte des Deutschen Geißblatts, Lonicera periclymenum L., in einem Sanddorngebüsch mit Hippophae rhamnoides L. in den Graudünen auf Langeoog, 7 m, 53° 45' 16 N, 07° 32' 03 O, 03.08.2010
Abb. 4 Farbenfrohe, deutlich gestielte Blütenstände des Deutschen Geißblattes, Lonicera periclymenum L., in den Graudünen auf Spiekeroog, 5 m, 11.08.2011, 53° 46' 39 N, 07° 42' 20 O
Abb. 5 Silbrig-weiße Sprossachsen der Artemisia maritima zusammen mit der Grünen Salzmiere, Honckenya peploides (L.) Ehrh., am Hafen auf Spiekeroog, -1 m, 53° 45' 47 N, 07° 41' 39 O, 13.07.2015
Abb. 6 Früchte einer weiblichen Schwarzen Krähenbeere, Empetrum nigrum L., in einem dichten Bestand auf Langeoog, 24.07.2010, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 30' 35 O
Abb. 7 Auf der Nordseite der Braundünen bildet das Empetrum nigrum oft teppichartige, bodendeckende Bestände, Langeoog, 25.07.2010, 5 m, 53° 45' 18 N, 07° 33' 19 O
Abb. 8 Blüten und Schoten der Wald-Platterbse, Lathyrus sylvestris L., in einem Dünengebüsch. Anders als der deutsche Name suggeriert, bevorzugt die Wald-Platterbse offene Standorte in Gebüschen, Staudenfluren oder Waldrändern. Langeoog, 17.07.2012, 6 m, 53° 45' 16 N, 07° 32' 21 O
Abb. 9 Im Hochsommer blüht die Wiesen-Platterbse, Lathyrus pratensis L., am Wegesrand auf Langeoog, 17.07.2012, 2 m, 53° 44' 13 N, 07° 29' 30 O
Abb. 10 Das hübsche, zierliche und blau blühende Berg-Sandglöckchen, Jasione montana L., auf einer Deichwiese auf Wangerooge, 05.08.2013, 0 m, 53° 46' 45 N, 07° 51' 48 O
Das Pirolatal ist ein langgezogener Dünengürtel parallel zur Küstenlinie östlich vom Dorf Langeoog, welcher seinen Namen von dem an diesem Ort verschollenen Rundblättrigen Wintergrün, Pyrola rotundifolia L., hat. Die Art ist wahrscheinlich aufgrund des sinkenden Grundwasserspiegels verschwunden. Erfreulicherweise findet aber noch ein großer Bestand auf dem ehemaligen Flugfeld im Südwesten der Insel.
Abb. 11 Photo der Infotafel mit Blick von Osten auf Langeoog, welche nach der Dünenaufspülung am Pirolatal aufgestellt wurde. Insgesamt wurden auf einer Länge von 2.465 m die meerseitigen Dünen verstärkt. 03.08.2010
Abb. 12 Blick von Westen ins Pirolatal auf Langeoog von der Düne der ehemaligen Seenotrettungsstation aus. Meerseitig ist der erst spärlich bewachsene, aufgespülte Dünenzug zu erkennen. 03.08.2010, 11 m, 53° 45' 11 N, 07° 29' 32 O
Abb. 12 Etwa hüfthohes Gebüsch der Kriech-Weide, Salix repens L., auf dem ehemaligen Flugfeld von Langeoog, 25.07.2010, 2 m, 53° 44' 05 N, 07° 28' 36 O
Abb. 13 Blüte des Gewöhnlichen Bocksdorns, Lycium barbarum L., in den Dünen in Ortsnähe auf Langeoog, 16.07.2015, 7 m, 53° 45' 06 N, 07° 28' 56 O
Abb. 14 Individuenreicher Bestand des Gewöhnlichen Seifenkrauts, Saponaria officinalis L., auf einem Damm auf Langeoog. Wahrscheinlich stammt die Kolonie aus einem der anliegenden Gärten. 05.07.2010, 2 m, 53° 44' 32 N, 07° 29' 17 O
Abb. 15 Silbrige, reife Schöttchen des Einjährigen Silberblatts, Lunaria annua L., in der Schrebergartensiedlung auf Langeoog, 3 m, 53° 44' 23 N, 07° 28' 29 O
Abb. 16 Locker wachsende Gras-Sternmiere, Stellaria graminea L., in einer Wiese auf Langeoog, 02.08.2010, 6 m, 53° 45' 15 N, 07° 32' 08 O
Abb. 17 Pflanze des Schmalblättrigen Doppelsame, Diplotaxis tenuifolia (L.) DC., am Wegesrand im Dorf-Zentrum von Langeoog, 04.08.2010, 7 m, 53° 45' 02 N, 07° 28' 41 O
Abb. 18 Blüten des Gewöhnlichen Ufer-Wolfstrapps, Lycopus europaeus L., mit violetten Pünktchen im Wäldchen auf Langeoog, 23.07.2014, 8 m, 53° 44' 22 N, 07° 28' 49 O
Abb. 17 Blütenstand des Arznei-Ehrenpreis, Veronica officinalis L., in einer Deichwiese auf Langeoog, 03.08.2010, 6 m, 53° 45' 15 N, 07° 32' 08 O
Abb. 18 Blütenköpfchen des Schmalblättrigen Greiskrauts, Senecio inaequidens DC., mit ihren 10–15 gelben Zungenblüten in den Weißdünen im Dorf auf Langeoog, 02.08.2010, 6 m, 53° 45' 13 N, 07° 29' 15 O
Abb. 19 Blüte des Behaarten Weideröschens, Epilobium hirsutum L., mit vierlappiger Narbe, die die Zugehörigkeit zur Familie der Nachtkerzengewächse verdeutlicht, Wegesrand auf Langeoog, 03.08.2010, 2 m, 53° 44' 12 N, 07° 29' 27 O
Abb. 20 Das Meer-Mannstreu, Eryngium maritimum L., in den Graudünen der Insel. Der einzige mir bekannte Standort auf Langeoog, 16.07.2012, 6 m, 53° 45' 15 N, 07° 32' 05 O
Abb. 21 Bestand des Schmalblättrigen Weideröschens, Epilobium angustifolium L., auf einer Düne auf Langeoog, 17.07.2012, 0 m, 53° 45' 17 N, 07° 30' 48 O
Abb. 22 Scharlachrote Früchten mehrerer Ebereschen, Sorbus aucuparia L., im Hochsommer in den Dünen auf Langeoog, 10.08.2011, 3 m, 53° 45' 04 N, 07° 34' 22 O
Abb. 23 Das Gewöhnliche Wilde Stiefmütterchen, Viola tricolor L., zusammen mit der Schwarzen Krähenbeere, Empetrum nigrum, in dern Braundünen auf Langeoog, 03.08.2010, 1 m, 53° 45' 14 N, 07° 30' 21 O
Abb. 24 Das Kleine Mausohrhabichtskraut, Hieracium pilosella L., ist in den Braundünen oder auf Brachflächen häufig anzutreffen. Langeoog, 03.08.2010, 6 m, 53° 45' 15 N, 07° 32' 12 O
Abb. 25 Die Kuckucks-Lichtnelke, Silene flos-cuculi (L.) Clairv., in einer Nasswiese des Golfplatzes auf Langeoog, 15.07.2012, 0 m, 53° 44' 25 N, 07° 29' 15 O
Abb. 26 Massenbestand der Strand-Grasnelke, Armeria maritima Willd., in der Deichwiese am Hafen auf Langeoog, 12.07.2015, 2 m, 53° 43' 53 N, 07° 30' 03 O
Abb. 27 Früchte der Sumpf-Schwertlilie, Iris pseudacorus L., in einer Feuchtwiese auf Langeoog, 03.08.2010, 1 m, 53° 45' 05 N, 07° 33' 58 O
Abb. 28 Das botanische Wahrzeichen der Nordseeküste und insbesondere der Inseln ist der Sanddorn, Hippophae rhamnoides L. Hier in den Weißdünen auf auf Langeoog, 13.08.2011, 5 m, 53° 45' 18 N, 07° 31' 09 O
Abb. 29 Kolonie des Engelsüß, Polypodium vulgare L., im Schatten unterhalb eines Sanddornstrauches, Hippophae rhamnoides, in den Graudünen auf Langeoog, 15.07.2012, 3 m, 53° 45' 07 N, 07° 35' 28 O
Abb. 30 Niederliegende Sprossachse der Flügelsamigen Schuppenmiere, Spergularia media (L.) C. Presl, in den Weißdünen am Ostende auf Langeoog, 05.08.2013, 0 m, 53° 45' 26 N, 07° 35' 42 O
Abb. 31 Die 5-zähligen, blauvioletten Blütenkronen des Gewöhnlichen Strandflieders, Limonium vulgare Mill., in der oberen Salzwiese am Hafen auf Langeoog, 23.07.2014, 0 m, 53° 43' 51 N, 07° 30' 12 O
Abb. 32 Die Blütenstände des Limonium vulgare in der oberen Salzwiese am Hafen auf Langeoog, 24.07.2010, 2 m, 53° 43' 28 N, 07° 29' 26 O
Abb. 33 Reichlich verzweigende Pflanze des Gewöhnlichen Quellers, Salicornia europaea L., im Sandwatt am Ostende auf Langeoog, 20.07.2009, 0 m, 53° 44' 52 N, 07° 37' 30 O
Abb. 34 Der Gewöhnliche Reiherschnabel, Erodium cicutarium (L.) L'Hér., wächst gerne auf Sand und findet sich oft an Ruderalstandorten. Wiese am Schwimmbad auf Langeoog, 13.08.2011, 6 m, 53° 45' 00 N, 07° 28' 41 O
Abb. 35 Laubblätter und Blüten des Buchweizens, Fagopyrum esculentum Moench, der auf Langeoog nur unbeständig auftritt, Weidestreifen am ehemaligen Flugfeld auf Langeoog, 25.07.2013, 0 m, 53° 43' 48 N, 07° 28' 21 O
Abb. 36 Die filigranen Blütenstände des Echten Mädesüß, Filipendula ulmaria (L.) Maxim., an einer Feuchtwiese auf Langeoog, 1 m, 53° 45' 03 N, 07° 34' 44 O
Abb. 37 Der Gelbe Lerchensporn, Pseudofumaria lutea (L.) Borkh., stammt ursprünglich aus Südeuropa. Ruderalstandort am ehemaligen Flughafen auf Langeoog, 1 m, 53° 43' 57 N, 07° 28' 21 O
Abb. 38 Blühende Pflanze des Strand-Wegerichs, Plantago maritima L., im Spülsaum am Hafen auf Langeoog, 05.08.2013, 0 m, 53° 43' 52 N, 07° 30' 10 O
Abb. 39 Die Purpur-Fetthenne, Sedum telephium ssp. maximum (L.) Krocker, findet man in den Dünen in Dorfnähe auf Langeoog. Es sind wahrscheinlich Gartenflüchtlinge, 25.04.2011, 5 m, 53° 44' 59 N, 07° 28' 41 O
Abb. 40 Die Weg-Malve, Malva neglecta Wallr., besiedelt gerne ruderale Standorte wie am Schwimmbad auf Langeoog, 15.08.2011, 6 m, 53° 44' 59 N, 07° 28' 42 O
Abb. 41 Das Mauer-Zimbelkraut, Cymbalaria muralis G. Gaertn., B. Mey. & Scherb., in einem Privatgarten auf Langeoog; meist blühen die Pflanzen ab Mai den gesamten Sommer über
Abb. 42 Blühendes Strand-Milchkraut, Glaux maritima L., in den Salzwiesen am Hafen auf Langeoog, 04.08.2010, 0 m, 53° 43' 54 N, 07° 30' 19 O
Abb. 43 Der Blutweiderich, Lythrum salicaria L., am Übergang der Graudünen-Grasflur zur oberen Salzwiese am Ostende auf Langeoog, 0 m, 53° 44' 56 N, 07° 37' 22 O, 02.08.2010
Abb. 44 Mehrere Pflanzen des seltenen Wiesen-Wasserfenchels, Oenanthe lachenalii C. C. Gmel., in einer Wiese am Übergang der Graudünen-Grasflur zur oberen Salzwiese auf Langeoog, 0 m, 53° 44' 58 N, 07° 37' 22 O, 28.07.2016
Abb. 45 Ein typischer Bestand des Gewöhnlichen Klettenkerbels, Torilis japonica (Houtt.) DC., mit seinen eher unscheinbaren Blütendolden am Wegesrand im Wäldchen auf Langeoog, 6 m, 53° 44' 16 N, 07° 28' 42 O, 27.07.2016
Abb. 46 Fast jeder Inselbesucher kennt die im Sommer blühenden Acker-Gänsedisteln, Sonchus arvensis L., in den Strandhafer-Weißdünen am Strand auf Langeoog, 5 m, 53° 45' 17 N, 07° 29' 11 O, 02.08.2010
Abb. 47 Aus dem Osten Nordamerikas stammt die Küsten-Nachtkerze, Oenothera oakesiana (A. Gray) S. Watson & J. M. Coult., die fast jeder Besucher im Sommer in den Dünen am Hauptstrand schon gesehen hat. Langeoog, 2 m, 53° 45' 19 N, 07° 29' 30 O, 29.07.2016
Abb. 48 Bestand der Wilden Engelwurz, Angelica sylvestris L., zusammen mit dem Behaarten Weidenröschen, Epilobium hirsutum L., an einem Wegesrand am Ostende auf Langeoog, 1 m, 53° 44' 54 N, 07° 36' 02 O, 28.07.2016
Abb. 49 Die Kriech-Weide, Salix repens, zusammen mit einem individuenreichen Bestand der Wilden Möhre, Daucus carota L., im Grünland am Großen Schlopp auf Langeoog, 29.07.2016, 1 m, 53° 45' 03 N, 07° 30' 52 O
Abb. 50 Feuchte und nasse Stellen entlang von Gräben oder Stehgewässern besiedelt die Wasser-Minze, Mentha aquatica L. Hier an einem Entwässerungsgraben nahe dem Ostende auf Langeoog, 2 m, 53° 45' 93 N, 07° 34' 26 O, 23.07.2014
Abb. 51 Der Europäische Meersenf, Cakile maritima Scop., in den Primärdünen vor dem Dorf auf Langeoog, 10.08.2011, 0 m, 53° 44' 37 N, 07° 27' 57 O
Abb. 52 Blüten der Gewöhnlichen Wegwarte, Cichorium intybus L., am Weg bei den Schrebergärten auf Langeoog, 4 m, 53° 44' 19 N, 07° 28' 24 O
Abb. 53 Das Gewöhnliche Kali-Salzkraut, Salsola kali L., besiedelt den Spülsaum und die Weißdünen auf Langeoog, 04.08.2010, 0 m, 53° 43' 40 N, 07° 27' 56 O
Abb. 54 Einzelne, flach wachsende Pflanze des Gewöhnlichen Hornklees, Lotus corniculatus L., in den Weißdünen auf Spiekeroog, 11.08.2011, 0 m, 53° 46' 31 N, 07° 43' 18 O
Abb. 55 Die Blüten vom Weißen Steinklee, Melilotus albus L., am Wegesrand bei den Salzwiesen am Hafen auf Langeoog, 24.07.2014, 0 m, 53° 43' 54 N, 07° 30' 17 O
Abb. 56 Blütenstände des Hohen Steinklees, Melilotus altissimus Thuill., der auf den Nordseeinseln oft am Rand der Salzwiesen wächst. Flinthörnpfad im Westen von Langeoog, 23.07.2014, 3 m, 53° 43' 44 N, 07° 28' 08 O
Abb. 57 Ein Gewöhnlicher Pastinak, Pastinaca sativa L., in einer Süßwiese am Ostende an der Meierei auf Langeoog, 2 m, 53° 44' 58 N, 07° 35' 32 O, 24.07.2016
Abb. 58 Blütenköpfchen des Feld-Klees, Trifolium campestre L., auf einem Wiesenstreifen an einer Weide auf Langeoog, 26.07.2016, 2 m, 53° 44' 01 N, 07° 28' 11 O,
Abb. 59 Blüten des Tüpfel-Hartheus, Hypericum perforatum L., an einem Waldrand im Westen auf Langeoog, 25.07.2010, 1 m, 53° 43' 59 N, 07° 28' 57 O
Abb. 60 Die seitlichen Blütenköpfchen überragen bei der Drüsigen Kugeldistel, Echinops sphaerocephalus L., oft die Hauptsprossachse, Wegesrand im Zentrum von Langeoog, 15.07.2015, 0 m, 53° 45' 17 N, 07° 30' 48 O,
Abb. 61 Bestand der Breitblättrigen Fingerwurz, Dactylorhiza majalis (Rchb. f.) P. F. Hunt & Summerh., in einer Feuchtwiese auf Langeoog,11.06.2021, 2 m, 53° 44' xx N, 07° 28' xx O
Abb. 62 Verwilderte Kultursorte der Moschus-Malve, Malva moschata L., mit gefurchten und dunkel-rosa-farbenen Kronblättern an der Schrebergarten-Siedlung auf Langeoog, 16.07.2012, 3 m, 53° 44' 23 N, 07° 28' 29 O
Abb. 63 Rispendolde des Schwarzen Holunders, Sambucus nigra L., in der Schrebergartensiedlung auf Langeoog, 14.06.2021, 3 m, 53° 44' 23 N, 07° 28' 30 O
Abb. 64 Nicht sehr häufig ist das Sumpf-Helmkraut, Scutellaria galericulata L. Hier in einer nassen Krautflur an einem Weg in der Inselmitte von Langeoog, 27.07.2017, 3 m, 53° 45' 15 N, 07° 33' 11 O
Abb. 65 Blütenstand und deutlich gestielte Laubblätter des Zurückgekrümmten Fuchsschwanzes, Amaranthus retroflexus L., auf einer gestörten Fläche an der Meierei auf Langeoog, 29.07.2017, 3 m, 53° 45' 00 N, 07° 35' 37 O
Abb. 66 Schirmrispe einer Gewöhnlichen Schafgarbe, Achillea millefolium L., in den Braundünen auf Langeoog, 29.07.2017, 2 m, 53° 45' 00 N, 07° 35' 17 O
Abb. 67 Weiß blühende Pflanzen der Sumpf-Schafgarbe, Achillea ptarmica, auf einer Weide auf Langeoog, 26.07.2017, 0 m, 53° 44' 46 N, 07° 30' 09 O
Abb. 68 Aufrecht wachsende Pflanzen des Acker-Krummhalses, Anchusa arvensis (L.) M. Bieb., auf der alten Müllhalde auf Langeoog, 24.07.2019, 3 m, 53° 44' 41 N, 07° 30' 05 O
Abb. 69 Blühende Pflanze des Gemüsespargels, Asparagus officinalis L., an einem Wegesrand am Ostende auf Langeoog, 24.07.2016, 1 m, 53° 44' 55 N, 07° 36' 00 O
Abb. 70 Der Wald-Frauenfarn, Athyrium filix-femina (L.) Roth, findet sich nicht nur in schattigen Waldlagen, sondern auch an sonnigen, bodenfeuchten Standorten in den Braundünen auf Langeoog, 3 m, 53° 45' 13 N, 07° 35' 23 O, 29.07.2017
Abb. 71 Blühende Pflanze der Purpurroten Taubnessel, Lamium purpureum L., auf einem Sandstreifen an der Tennishalle auf Langeoog, 25.07.2017, 6 m, 53° 45' 00 N, 07° 28' 36 O
Abb. 72 Recht häufig ist die Weiße Taubnessel, Lamium album L. an Wegrändern. Hier an einer Weide auf Langeoog, 28.07.2017, 0 m, 53° 44' 48 N, 07° 30' 09 O
Abb. 73 Blütenstände der Schwarzen Königskerze, Verbascum nigrum L., in einer Wiese auf Langeoog, 16.07.2015, 3 m, 53° 45' 03 N, 07° 34' 31 O
Abb. 74 Besonders auf gestörten Flächen an Wegrändern findet sich der Stechende Hohlzahn, Galeopsis tetrahit L. Hier in den Steinfugen am Außendamm des Hafens von Langeoog, 28.07.2019, 2 m, 53° 43' 22 N, 07° 29' 40 O
Abb. 75 Blüten des Schwarzen Nachtschattens, Solanum nigrum L., der sich häufig in den Dünen oder entlang von Wegen auf den Inseln findet. Langeoog, 25.07.2010, 4 m, 53° 44' 19 N, 07° 28' 24 O
Abb. 76 Blüte des Bittersüßen Nachtschattens, Solanum dulcamara L. mit grundständigen grüngelben Flecken. Saum am Hellerpad auf Spiekeroog, 13.07.2015, 2m, 53° 46' 05 N, 07° 43' 27 O
Abb. 77 Unscheinbar blüht das Acker-Veilchen, Viola arvensis Murray, am Rand einer Weide auf Langeoog, 1 m, 53° 45' 14 N, 07° 32' 47 O, 29.07.2017
Abb. 78 Der Rainfarn, Tanacetum vulgare L., während des trockenen Sommers 2018 am Wegesrand auf dem Weg zur Meierei auf Langeoog, 27.07.2018, 3 m, 53° 45' 03 N, 07° 34' 31 O
Abb. 79 Großer, blühender Strauch des Gewöhnlichen Stechginsters, Ulex europaeus L., auf Langeoog, 12.06.2021, 2 m, 53° 45' 02 N, 07° 29' 35
Abb. 80 Massenbestand der Acker-Kratzdistel, Cirsium arvense (L.) Scop., auf einer Weidefläche auf Langeoog, 25.07.2017, 4 m, 53° 45' 15 N, 07° 31' 54 O
Abb. 81 Blüte der Schmalblättrigen Wicke, Vicia angustifolia ssp. segetalis, am Rand der Störtebeckerstraße auf Langeoog, 26.07.2017, 0 m, 53° 43' 48 N, 07° 29' 16 O
Abb. 82 Blüte des Persischen Ehrenpreis, Veronica persica Poir., mit dem weißen Schlund und fast weißem, unterem Kronblatt. Am Rand der Störtebeckerstraße auf Langeoog, 03.08.2010, 0 m, 53° 43' 49 N, 07° 29' 16 O
Abb. 83 Hübscher Bestand des Wiesen-Klees, Trifolium pratense L., auf einer Wiese am Großen Schlopp auf Langeoog, 17.07.2012, 1 m, 53° 45' 03 N, 07° 30' 53 O
Abb. 84 Individuenreicher Bestand des Hasen-Klees, Trifolium arvense L., in einem Wiesenstreifen auf Langeoog, 13.08.2011, 2 m, 53° 44' 05 N, 07° 28' 13 O
Abb. 85 Zumeist noch geschlossene Blüten der Weißen Lichtnelke, Silene latifolia L., am frühen Nachmittag. Deich am Flughafen auf Baltrum, 26.07.2016, 3 m, 53° 43' 36 N, 07° 22' 20 O
Abb. 86 Die Bunte Kronwicke, Securigera varia (L.) Lassen, ist ein hübsche Sommerblüher. Hier an der Hafenstraße bei den Golfstuben auf Langeoog, 29.07.2017, 1 m, 53° 44' 03 N, 07° 29' 33 O
Abb. 87 Blühende Pflanze des Kleinen Sauerampfers, Rumex acetosella L., auf einer Wiese im Dorf auf Langeoog, 30.07.2018, 3 m, 53° 44' 29 N, 07° 28' 58 O
Abb. 88 Massenbestand der Gewöhnlichen Braunelle, Prunella vulgaris L., auf einer Weide am Hafen auf Langeoog, 16.07.2012, 2 m, 53° 43' 40 N, 07° 29' 28 O
Abb. 89 Blütenstand des Wasser-Knöterichs, Persicaria amphibia (L.) Delarbre, in einem Krautsaum an einer Weide auf Langeoog, 28.07.2017, 0 m, 53° 44' 52 N, 07° 30' 12 O
Abb. 90 Hübscher Bestand der Rosen-Malve, Malva alcea L., an der Hafenstraße bei den Golfstuben auf Langeoog, 29.07.2017, 1 m, 53° 44' 08 N, 07° 29' 34 O
Abb. 91 Die Knäuelbinse, Juncus conglomeratus L., bevorzugt feuchte Böden. Hier in einer Graudünen-Grasflur am Ostende auf Langeoog, 0 m, 53° 44' 58 N, 07° 37' 22 O, 27.07.2017
Abb. 92 Das Scharfe Berufkraut, Erigeron acris L., ist unscheinbar und siedelt auf sonnigen, trockenen Standorten. Hier auf dem gepflasterten Deich an der Westküste von Langeoog, 27.07.2017, 3 m, 53° 44' 01 N, 07° 28' 03 O
Abb. 93 Die Gewöhnliche Zaunwinde, Calystegia sepium (L.) R. Br., klettert nicht nur, sondern kann größere Flächen bedecken. Außendamm vom Hafen auf Langeoog, 28.07.2017, 2 m, 53° 43' 22 N, 07° 29' 40 O
Abb. 94 Pyramidaler Gesamtblütenstand des Weißen Gänsefuß, Chenopodium album L., in einem sandigen Standort an einem Weg in den Dünen am Hauptstrand auf Langeoog, 27.07.2017, 5 m, 53° 44' 57 N, 07° 28' 29 O
Abb. 95 Planzen des Gewöhnlichen Wurmfarns, Dryopteris filix-mas (L.) Schott, an einem vollsonnigen, bodenfeuchten Standort in einer Hochstaudenflur am Ostende von Langeoog, 4 m, 53° 45' 14 N, 07° 35' 17 O, 26.07.2017
Abb. 96 Rosafarbene Blüten der Glockenheide, Erica tetralix L., zusammen mit der Schwarzen Krähenbeere, Empetrum nigrum L., in einer bodensauren Kriechweidenflur eines Dünentals auf Langeoog, 26.07.2017, 0 m, 53° 44' 53 N, 07° 30' 13 O
Abb. 97 Pflanzen der Sonnenwend-Wolfsmilch, Euphorbia helioscopia L., auf einer gestörten Fläche an der Meierei auf Langeoog, 26.07.2017, 3 m, 53° 45' 01 N, 07° 35' 36 O
Abb. 98 Pflanzen des Kunigundenkrauts, Eupatorium cannabinum L., am Wegrand zur Meierei am Ostende auf Langeoog, 2 m, 53° 45' 00 N, 07° 35' 07 O, 26.07.2017
Abb. 99 Strauch des Wolligen Schneeballs, Viburnum lantana L., im Wäldchen auf Langeoog, 25.07.2010, 6 m, 53° 44' 16 N, 07° 28' 42 O
Abb. 100 Selbst im kühl maritimen Klima der Nordseeinseln fruchten und gedeihen manche Sorten des Feigenbaums, Ficus carica L., gut. Privatgarten auf Langeoog, 25.07.2016.
Weiter 2. Teil.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Pflanzen auf den Ostfriesischen Inseln. – http://www.tropengarten.de/Botanik/langeoog.html am Tg.Mo.Jahr.