Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch
synonym: Cephalanthera acuminata Lindl.
Cephalanthera ensifolia var. acuminata (Lindl.) Tang & F. T. Wang
Cephalanthera mairei Schltr.
Cephalanthera thomsoni Rchb. f.
Limodorum acuminatum (Lindl.) Kuntze
Serapias ensifolia J. S. Murray
Serapias helleborine var. longifolia L.
Serapias longifolia Huds.
Schwertblättriges Waldvöglein, Langblättriges Waldvöglein, Orchidaceae - Orchideengwächse
Ende Vollfrühlingblüher, IV–VI, 20–50 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Schwertblättrige Waldvöglein tritt im Alpenraum und dem südlichen Baden-Württemberg verbreitet auf, sonst ist es in den Mittelgebirgen selten bis zerstreut anzutreffen. Im Norden fehlt es fast ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch mit fraglichen natürlichen Vorkommen in Asien. Es besiedelt gerne wärmere, lichte Wälder und Strauchgesellschaften und ist typisch für Kalk-Buchenwälder, wo es gelegentlich in größerer Zahl auftreten kann.
Charakteristisch sind die schmal lanzettlichen Blätter, die mindestens 10-mal so lang sind wie breit und die reinweißen, meist geschlossenen Blüten in einem endständigen, traubigen Blütenstand mit bis 20 Einzelblüten. Die Einzelblüten haben keinen Sporn und gelbe Längsleisten an der Lippe. Die Tragblätter sind deutlich kleiner als die Laubblätter, so dass der Blütenstand abgesetzt erscheint. Die ganze Pflanze ist kahl.






Der Gattungsname Cephalanthera Rich. leitet sich ab von gr. "kephale" (= Kopf) und gr. "anthos" (= blühend), eine Beschreibung der Blütenmorphologie, da die Staubbeutel rundlich sind, ähnlich einem Kopf. Vergleiche die Gattung Platanthera Rich., deren fertile Staubbeutel flach und breit ausgebildet sind; gr. "platys" (= flach, breit). Das Epitheton longifolia stammt von lat. "longus" (= lang) und lat. "-folius" (= blättrig) und bezieht sich auf die Morphologie der Blätter.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Cephalanthera longifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cephalanthera-longifolia.html am Tg.Mo.Jahr.