Chamaespartium sagittale (L.) P. Gibbs
synonym: Genista sagittalis L.
Genistella sagittalis (L.) Gams
Pterospartum sagittale (L.) Willk.
Flügelginster, Erdpfriemen, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühsommerblüher, V–VI, immergrün, 15–25 cm, mehrjährig
Der Flügelginster tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet im Südwesten auf, ansonsten ist die Art selten und fehlt in vielen Regionen ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden trockene Magerrasen, Felsbänder, lichte Trockenwälder und Wegränder besiedelt, meist auf kalkfreien Böden.
Die Pflanzen sind immergrüne Zwergsträucher, die eine Pfahlwurzel und sich bewurzelnde Legtriebe bilden. Die Stängel sind kriechend mit aufsteigenden bis aufrechten Zweigen. Typischerweise sind Stängel und Zweige breit geflügelt und dornenfrei, die Zweige gegliedert. Die Laubblätter stehen 2-zeilig, sind oval, 8–25 mm breit, bis 8 mm breit, rauhaarig und rasch hinfällig. Die Blüten stehen in wenigblütigen, endständigen Trauben und haben gelbe Kronen. Später bilden sich behaarte, meist waagerecht abstehende Hülsenfrüchte.
Manche Autoren sehen Genista sagittalis als das gültige Binomen an.







Der Gattungsname Chamaespartium Adans. leitet sich ab von gr. "chamai" (= am Boden) und dem Binsenginster, Spartium L., die beide durch aufrechte Zweige gekennzeichnet sind. Das Epitheton sagittale leitet sich ab von lat. "sagitta" (= Pfeil), nach den pfeilähnlichen, geflügelten Zweigen.
Der Flügelginster wird gelegentlich als Zierstrauch angebaut. Er bevorzugt einen freien, sonnigen und warmen Standort, am besten auf kalkfreiem Grund im Steingarten, Yuccabeet oder dem Alpinum.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Chamaespartium sagittale. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/chamaespartium-sagittale.html am Tg.Mo.Jahr.