Corylus avellana L.
Gewöhnliche Hasel, Betulaceae - Birkengewächse
Winterblüher, (XII–)I–IV, 1–4(–20) m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Gewöhnliche Hasel tritt in Mitteleuropa überwiegend gemein auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen Laubmischwälder, Lichtungen, Hecken und Strauchgesellschaften. Die Art gehört zu den echten Winterblühern. Die männlichen Kätzchen werden schon in der Vorsaison gebildet, überwintern und erscheinen vor den ersten Blättern. Die weiblichen Blüten sind unscheinbar, werden von Knospen umschlossen und nur die kleinen, roten Narben sind sichtbar. Als typischer Windbestäuber blüht die Gewöhnliche Hasel zu einem Zeitpunkt, wenn noch kaum Insekten zur Bestäubung unterwegs sind. Die Blätter sind rundlich, beidseits weich behaart, am Grunde herzförmig und doppelt grob gesägt. Die Nebenblätter sind länglich und stumpf. Der Fruchtbecher ist glockenfömig und umschließt die Frucht zur Hälfte.







Der Gattungsname Corylus L. stammt von lat. "corylus" (= Hasel) und benannte schon vor Linné den Haselstrauch. Das Epitheton avellana stammt von lat. "avellana" (= Haselnuss) und wurde wahrscheinlich nach der Stadt Avellana in Kampanien benannt. Heute noch heißt die Haselnuß im Spanischen "avellana", haselnussfarben = "avellanado".
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Corylus avellana. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/corylus-avellana.html am Tg.Mo.Jahr.