Parnassia palustris L.
Sumpfherzblatt, Parnassiaceae - Herzblattgewächse
oder: Celastraceae - Spindelbaumgewächse
Hochsommerblüher, VII–X, 10–30 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Sumpfherzblatt ist in Mitteleuropa tritt im südlichen Bergland und den Alpen zerstreut auf, ansonsten ist es selten oder fehlt ganz. Das Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen Moorwiesen, Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, Dünentäler und Teichufer, gerne auf Kalk. An den Standorten ist die konkurrenzschwache Art durch Nährstoffeintrag über die Luft gefährdet.
Die Pflanzen wachsen mit grundständiger Blattrosette und meist nur einem Stängelblatt. Die Laubblätter sind lang gestielt und haben eine herzförmige Blattbasis. Im unteren Drittel des Stängels sitzt meist 1 herzförmiges Blatt. Je Stängel findet sich 1 Blüte. Die Blüten sind 5-zählig, bis 3,5 cm im Durchmesser und weiß. Später bilden sich eiförmige Kapselfrüchte. Früher wurde die Art heilkundlich genutzt, dies hat sich weitgehend verloren.







../Bilder/B-Parnassia-palustris-6.jpg
Der Gattungsname Parnassia L. leitet sich wahrscheinlich von gr. "Parnasios" (= der Berg Parnaß) ab und dürfte das Benennungsmotiv in der dortigen heiligen Quelle Kastalia haben, die auf den Standort der Parnassia in Quellfluren und Sumpfwiesen colliner bis alpiner Lagen anspielt. Ebenfalls auf den bevorzugten Standort der Art verweist das Epitheton: lat. "paluster" (= im Sumpf lebend).
Mit Parnassia palustris hat man einen hübschen Hochsommerblüter, der bis in den Herbst hinein mit seinen weißen Blüten aufwartet. Als Standort bietet sich ein sumpfiger oder feuchter Platz, gerne auf Kalk, an. Die Pflanzen bevorzugen halbschattige bis sonnige Plätze, sollten nicht gedüngt werden und gedeihen am besten ohne stärkere Konkurrenzflora.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Parnassia palustris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/parnassia-palustris.html am Tg.Mo.Jahr.