Startseite
Agapanthus campanulatus F. M. Leight.
Glocken-Schmucklilie, Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse
Nordsommerblüher, VIIIX, 2070 cm, sommergrün,
mehrjährig
Agapanthus campanulatus stammt aus Südafrika und ist eine
laubabwerfende, krautige Pflanze. Die grundständigen Laubblätter
sind glattrandig, bis zu 40 cm lang, 2,5 cm breit und etwas fleischig. Im
Sommer bildet sich an bis zu 70 cm langen Stielen eine Blütendolde mit
hell- bis dunkelblauen Einzelblüten. Die Blütenstiele sind 27
cm lang, die Länge der Blütenkrone beträgt 23,5 cm,
die Blütenröhre kann bis 1 cm lang werden. Typischerweise sind
die Blüten glockenförmig. Gelegentlich gibt es weiß
blühende Sippen. Die zum Herbst erscheinenden Kapselfrüchte sind
anfangs grün, später gelblich und enthalten 3 Kammern mit schwarzen,
unregelmäßig geflügelten Samen.
Von Agapanthus campanulatus gibt es zahlreiche Zuchtsorten mit
verschiedenen Blütenfarben oder panaschierten Laubblättern. Huxley
et al. (1999) listen die Art bis Z 7b winterhart in Westeuropa. Besonders
die 'Headburne-Hybriden' sind für eine Kultur in Mitteleuropa interessant
(diese gehören zum A. campanulatus, nicht zum
A. praecox Willd.), wie
mehrere langfristig erfolgreiche Anbauversuche zeigten. Es sind blau
blühende Pflanzen mit schmalen Blättern, die kaum 50 cm hoch werden
und eine relative Merkmalsbreite aufweisen, da diese zum Teil über Saat
vermehrt werden. Siehe auch Gattung
Agapanthus L'Hér
Abb. 1 Blühende Pflanze des Agapanthus campanulatus an einem sonnigen, gut drainierten Standort, Privatgarten, 21.07.2017 | Abb. 2 Hellblaue Blüte von Agapanthus campanulatus mit den ausgebreiteten Perigonzipfen, Privatgarten, 21.07.2017 |
Abb. 3 Doldenförmiger Blütenstand von Agapanthus campanulatus mit mehreren Einzelblüten, Privatgarten, 21.07.2017 | Abb. 4 Die Laubblätter von Agapanthus campanulatus sind grundständig, glattrandig und linear, Privatgarten, 21.07.2017 |
Abb. 5 Blütenstand des Agapanthus campanulatus 'Indigo Dreams' mit schwarz-purpurfarbenen Blüten, 01.08.2021, Privatgarten | Abb. 6 Schwarze und unregelmäßig geflügelte Agapanthus campanulatus-Samen, 22.11.2013 |
Abb. 7 Zum Herbst hin bilden sich bei Agapanthus campanulatus 3-kammerige Kapselfrüchte, 22.11.2013 | Abb. 8 Prächtige Blütendolde von Agapanthus campanulatus 'Headburne', 01.08.2014, Privatgarten |
Abb. 9 Blütenstand von Agapanthus campanulatus 'Twister' mit blau-weißen Blüten, Privatgarten in Duisburg, 01.08.2021 | Abb. 10 Blütendolde von Agapanthus campanulatus 'Headburne' im Sommer mit summendem Besuch, 16.08.2016, Privatgarten |
|
|
Abb. 11 Hübsch panaschierte Laubblätter von 'Silver Moon', einer Hybride von Agapanthus campanulatus und A. praecox, Privatgarten, 19.06.2022 |
Der Gattungsname
Agapanthus setzt sich zusammen aus gr. "agape" (= Liebe) und gr. "anthos"
(= Blüte). Wahrscheinlich meint dies "liebliche Blüten" im Sinne
von schöne Blüten - und nicht Liebesblumen. Letzteres Motiv wäre
ohne hinreichenden etymologischen Beleg. Das Epitheton campanulatus
stammt von lat. "campana" (= Glocke) und beschreibt die Form der Blüte.
Die Glocken-Schmucklilie benötigt eine gut drainierte Stelle an
geschütztem Standort, der jedoch auch nicht zu trocken sein sollte.
Der Boden sollte sich schnell erwärmen und im Winter wäre eine
Abdeckung mit Reisig oder Mulch ratsam. Wem dies zu unsicher, der hält
die Pflanze im Topf, dekoriert im Sommer Terrasse oder Garten und
überwintert einfach frostfrei im Keller oder kalten Gewächshaus,
wenn die Pflanzen eingezogen sind.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Agapanthus campanulatus.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agapanthus-campanulatus.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de