Startseite
Agave filifera Salm-Dyck
synonym: Agave disceptata Drum.
Agave
filamentosa Salm-Dyck
Agave
schidigera Lewm.
Agave
vestita S. Watson
Agave
wrightii J. R. Drumm.
Littaea
roezlii Fonville
Faden-Agave, Agavaceae - Agavengewächse
oder: Asparagaceae
- Spargelgewächse
Frühling-Sommerblüher, VIIX, 20150 cm im
Durchmesser, immergrün, mehrjährig
Die Faden-Agave stammt aus Mexiko, wo die Pflanzen in
Eichen-Pinien-Wäldern, Felsfluren und Felswänden auf 1.4002.200
m über Meereshöhe wachsen. Die Art wurde anhand von kultivierten
Exemplaren in Europa etabliert, mithin ist das exakte Verbreitungsgebiet
nur unzureichend dokumentiert. Die Pflanzen sind stammlos oder bilden einen
kurzen Stamm, mehr oder weniger viele kompakte, dichte Rosetten. Die
Laubblätter sind schmal lanzettlich, gerade, 1280 cm lang, 1,24
cm breit, beidseits konvex, dunkel grün mit weißen
Längsstreifen, ganzrandig, fädentragend, mit einem kastanienbraunen
Enddorn, der im Alter graubraun wird. Der Blütenstand ist aufrecht,
15 m hoch, ährenförmig, mit mehr oder weniger dicht sitzenden,
gestielten Einzelblüten und Teilblütenständen mehr oder weniger
nur in der oberen Hälfte. Die Blüten stehen zu 23, sind
röhrenförmig, 3045 mm lang, grünlich, teilweise rot
unterlaufen mit purpurfarbenen Staubfäden.
Da das Verbreitungsgebiet der Agave filifera wahrscheinlich relativ
groß ist, findet sich ein breites Spektrum von Merkmalsausprägungen
mit unterschiedlichen Wuchsformen, Blatt- und Blütenmerkmalen, die
sicherlich nicht jedes Mal eine neue Art, Subspezies oder Varietät
etablieren. Siehe auch Gattung Agave L.
|
|
Abb. 1 Rosette einer Agave filifera mit den typischen, weiß gestreiften Blättern in einem Privatgarten in Völlan bei Meran, Südtirol, 27.10.2019 |
Der Gattungsname Agave L. leitet sich ab von gr. "agauos" (= edel,
prachtvoll) und beschreibt den Habitus der Pflanzen, besonders wegen der
zu Linnés Zeit häufig in Europa kultivierten
A. americana L.,
die ja zu den größeren der Gattung gehört. Das Art-Epitheton
filifera setzt sich zusammen aus lat. "filum" (= faden) und lat. "-fer"
(= -tragend), zu "fadentragend", nach den mit Fäden besetzen
Blatträndern.<
Agave filifera ist eine sehr attraktive Agave, die wegen der gestreiften
Blätter und kompakten Rosetten häufiger kultiviert werden sollte.
Ideal ist ein sonniger Standort im Sommer auf der Terasse oder im
Sukkulentenbeet. Im Winter werden die Pflanzen im kalten Gewächshaus
trocken und mit etwas Umluft gehalten. Die Winterhärte reicht nicht
für Mitteleuropa.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Irish, G. & Irish, M. 2000: Agaves, Yuccas, an Related Plants. A Gardener's
Guide. Timber Press, Portland, Oregon, 312 S.
Thiede, J. 2001: Agavaceae. In: Eggli., U: Illustrated Handbook of
Succulent Plants: Monocotyledons. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,
New York, 5101.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Agave filifera.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agave-filifera.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de