Startseite
Agave megalacantha Hemsl.
synonym: Agave inaequidens K. Koch
Bedburger Agave, Agavaceae - Agavengewächse
auch: Asparagaceae
- Spargelgewächse
Frühling-Sommerblüher, IVVIII, 80120 cm im
Durchmesser, immergrün, mehrjährig
Die Bedburger Agave stammt aus Mexiko, wo die Pflanzen in lichten, felsigen
Kiefern-Eichen-Wäldern auf 1.8002.400 m über Meereshöhe
wachsen. Es sind immergrüne, kompakt wachsende Agaven, die gelegentlich
einen kurzen Stamm haben und oft Ableger bilden. Die Laubblätter sind
lanzettlich, dick fleischig, oberseits konkav, 75150 cm lang, 1121
cm breit, hell grün bis gelblich-grün und gelegentlich bereift.
Am Rand finden sich wenige größere, 810 mm lange Zähne
in Abständen von 2,54 cm, die breiter als lang sind, sowie wenige
kleinere intermittierende Zähnchen. Der Enddorn ist 2,55,5 cm
lang, dunkel braun und oberseits tief gefurcht. Der Blütenstand ist
eine Rispe mit 3050 Zweigen in der oberen Hälfte und kann 58
m Höhe erreichen. Die Einzelblüten sind 69 cm lang mit 515
mm langer Röhre, anfangs rötlich bis purpurfarben, später
gelb mit rötlichen, ungleichen Lappen. Siehe auch Gattung
Agave L.
|
|
Abb. 1 Sämling der Agave megalacantha, etwa 15 cm im Durchmesser, in einem Privatgarten, 08.05.2020 |
Der Gattungsname Agave L. leitet sich ab von gr. "agauos" (= edel,
prachtvoll) und beschreibt den Habitus der Pflanzen, besonders wegen der
zu Linnés Zeit häufig in Europa kultivierten
A. americana L.,
die ja zu den größeren der Gattung gehört. Das Epitheton
megalacantha stammt von gr. "megas" (= groß) und gr. "akantha"
(= Stachel, Dorn), zu "großdornig", nach den langen Dornen und
Zähnen.
Agave megalacantha ist eine attraktive Agave mit grünblauen
Blättern. Auspflanzversuche zeigen eine erstaunliche Robustheit. Es
dürfte sich um eine Art handeln, die zu den ersten gehörte, die
bei einem Anbau im mitteleuropäischen Freiland (in Bedburg) erfolgreich
gefruchtet haben. Eine trockene Abdeckung und/oder Schutz in extremen Wintern
dürften sicher nicht verkehrt sein. Will man keinen Auspflanzversuch
wagen, können die Pflanzen im Winter im Kaltgewächshaus völlig
trocken überdauern. Etwas Ventilation ist hilfreich, um optisch ansprechende
Pflanzen im Frühjahr ins Freie zu stellen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Agave megalacantha.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agave-megalacantha.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de