Abb. 1 Blütenstand der Amaryllis belladonna in der Anthese mit den zwei grünlichen Hüllblätter, Privatgarten, 24.08.2019 | Abb. 2 Auch dies gibt es: In der humusarmen Spalte eines Beaucarnea guatemalensis-Stammes blühende Amaryllis belladonna im Parque de Malaga am Hafen von Malaga, Spanien, 03.10.2008 |
Abb. 3 Fruchtstände der Amaryllis belladonna in der Serra de Sintra, Portugal, 21.10.2009, 432 m, 38° 46' 01 N, 09° 27' 39 O | Abb. 4 Hell rosafarbene Blütenkrone der Amaryllis belladonna mit den 6 Staubfäden und 1 Griffel, Privatgarten, 24.08.2019 |
Abb. 5 Fadenförmige Hochblätter im Blütenstand der Amaryllis belladonna, Privatgarten, 24.08.2019 | Abb. 6 Blütenstand der Amaryllis belladonna, die Laubblätter gehören zur Canna indica var. indica L., Privatgarten, 24.08.2019 |
Abb. 7 Blütenstand der Amaryllis belladonna in der Serra de Sintra, Portugal, 21.10.2009, 432 m, 38° 46' 01 N, 09° 27' 39 O | Abb. 8 Fruchtstände der Amaryllis belladonna in der Serra de Sintra, Portugal, 21.10.2009, 432 m, 38° 46' 01 N, 09° 27' 39 O |
Der Gattungsname Amaryllis L. stammt von gr. "Amaryllis", einer
schönen Hirtin, nach dem prächtigen Perigon. Das Epitheton
belladonna stammt von ital. "belladonna" (= schöne Dame), ebenfalls
nach dem prächtigen Perigon.
Amaryllis belladonna ist seit ungefähr 1620 n. Chr. in Europa
in Kultur. Vorwiegend werden alle möglichen Farbsorten als
Kübelpflanze kultiviert. Die Art kann jedoch auch in den wintermilden
Regionen im Freiland angebaut werden. Hierzu setzt man die Zwiebel etwa 20
cm tief. Im Winter erhalten die Pflanzen eine Mullschicht, besonders in
Extremwintern. Die Blüte im Freiland erscheint im Spätsommer bis
Herbst, August oder September. Meist bilden die Pflanzen erst im Frühling
die Laubblätter aus. Als Standort empfiehlt sich ein sonniger, gut
drainierter Platz.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Amaryllis belladonna.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/amaryllis-belladonna.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de