Calystegia sepium (L.) R. Br.
Gewöhnliche Zaunwinde, Echte Zaunwinde, Convolvulaceae - Windengewächse
Sommerblüher, VI–X, 1–3 m lang, sommergrün, mehrjährig
Die Gewöhnliche Zaunwinde ist in Mitteleuropa gemein und lediglich im Bergland zerstreut. Das Verbreitungsgebiet reicht heutzutage über die Nordhalbkugel hinaus bis Australien und Südamerika, ursprünglich wohl nur europäisch bis Westasien. Die Pflanzen besiedeln Säume, Hecken, Auwälder, Gärten, Zäune und Gebüsche. Es sind krautige Pflanzen mit fleischigen, weißlichen und lang kriechenden Rhizomen. Die Stängel sind kahl, rundlich stumpfkantig, linkswindend und treiben am Grund Ausläufer. Die Laubblätter haben etwa 5 cm lange Stiele und sind am Grund pfeilförmig 3-eckig. Die Blüten haben ebenfalls Stiele, eine tief tricherförmige, bis 6 cm lange, meist weiße, selten rosafarben gestreifte Krone. Typisch sind die nicht aufgeblasenen Vorblätter, die länger als breit sind, deren Ränder kaum überlappen und den Kelch nicht völlig verdecken. Später bilden sich rundliche Kapselfrüchte.
Die sehr ähnliche Acker-Winde, Convolvulus arvensis L., hat deutlich kleinere Blüten, die oft rosa sind und nur selten gänzlich weiß. Zudem besitzt sie keine zugespitzten Vorblätter um den Trichtergrund. Die Blütenkronen sind eher breit trichterförmig nicht tief trichterförmig wie bei der Gewöhnlichen Zaunwinde.






Der Gattungsname Calystegia R. Br. stammt von lat. "calyx" (= Blütenkelch) und gr. "stege" (= Bedeckung), nach den 2 Vorblättern, die den Kelch umgeben. Das Epitheton sepium ist der Genitiv Plural von lat. "saepes" (= Zaun) und beschreibt die windenden Eigenschaften an Hecken, Zäunen und Gebüschen.
Calystegia sepium sind sommerblühende Kletterpflanzen für den naturnahen Garten. Mancher Gärtner mag sie als Unkraut einstufen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Calystegia sepium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/calystegia-sepium.html am Tg.Mo.Jahr.