Convolvulus arvensis L.
Acker-Winde, Convolvulaceae - Windengewächse
Ende Frühsommer- bis Herbstblüher, V–X, 20–100(–125) cm lang kriechend, sommergrün, mehrjährig
Die Acker-Winde tritt in Mitteleuropa fast überall gemein auf, im höheren Bergland, den Alpen und Nordniedersachsen eher zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-asiatisch. In Australien und Nordamerika ist die Art mancherorts eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Xerothermrasen, in Gärten, Parks, Ackersäumen, Weinbergen, Krautfluren und Strauchgesellschaften. Es sind krautige Pflanzen mit einem dichten und tief reichenden Wurzelnetzwerk, aus dem sich neue Sprosse bilden. Selbst kleine Wurzelbruchstücke können neue Sprosse hervorbringen. In Gärten und in der Landwirtschaft sind die Pflanzen daher nicht gerne gesehen. Die Sprosse sind linkswindend, kriechend oder rankend auf anderen Kräutern oder Sträuchern. Die Laubblätter sind graugrün, länglich eiförmig, am Grunde gestutzt oder pfeil- oder spießförmig, vorne abgerundet mit kurzen Stachelspitzchen. Die Blüten stehen zu 1–3 auf langen Stielen, erblühen bei Sonne und Trockenheit meist nur einen Tag. Sie sind 1,5–2.5 cm lang, flach trichterförmig, weiß mit rosa Streifen oder ganz weiß oder rosafarben. Später bilden sich 2-klappige Fruchtkapseln mit 4–5 Samen.
Die sehr ähnliche Gewöhnliche Zaunwinde, Calystegia sepium (L.) R. Br., hat deutlich größere Blüten, die rein weiß sind, und zugespitzte Vorblätter um den Trichtergrund liegend. Zudem sind die Blüten tief trichterförmig und nicht flach trichterförmig wie bei der Acker-Winde.










Der Gattungsname Convolvulus L. stammt von lat. "convolvere" (= zusammenrollen, -winden) und beschreibt die windenden Sprosse. Das Epitheton arvensis stammt von lat. "arva" (= Ackerland) und bezieht sich auf den Standort der Pflanzen.
Gleichwohl Convolvulus arvensis prächtige Blüten hat, dürfte eine Kultur im Garten eher zurückhaltend gesehen werden, da die Pflanzen wuchern können und dann nur schwierig kontrollierbar sind.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Convolvulus arvensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/convolvulus-arvensis.html am Tg.Mo.Jahr.