Campanula glomerata L.
Knäuel-Glockenblume, Campanulaceae - Glockenblumengewächse
Ende Frühsommerblüher, V–VIII, 20–60(–90) cm hoch, immergrün, zwei-, mehrjährig
Die Knäuel-Glockenblume tritt in der Mitte und im Süden Mitteleuropas zerstreut bis verbreitet auf, Richtung Norden wird sie selten oder fehlt ganz. Bevorzugt siedelt sie an thermophilen Standorten wie kalkhaltigen Trocken- und Halbtrockenrasen und sonnigen Staudenfluren. Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach Sibirien.
Die Pflanzen sind kahl oder dicht kurzhaarig, nicht stehend steifhaarig, aufrecht wachsend und haben kahle Laubblätter mit gekerbtem oder gesägtem Rand. Die Grundblätter sind am Grunde herzförmig oder abgerundet, die Stängelblätter sitzend und breit lanzettlich. Die Blüten stehen an der Stängelspitze in köpfchenförmigen Büscheln, darunter meist ein oder mehrere blattachselständige, weitere Knäuel. Die Krone ist lila bis bläulich und die Griffel ragen meist nicht aus der Krone heraus. Später bilden sich aufrecht stehende Fruchtkapseln.
Es wurden zahlreiche Unterarten der Campanula glomerata etabliert, die oft Standort-Sippen repräsentieren und sich nur geringfügig unterscheiden. In Mitteleuropa findet sich lediglich die ssp. glomerata.










Der Gattungsname Campanula L. leitet sich von lat. "campana" (= Glocke) ab und beschreibt die Form der Blüte. Das Epitheton glomerata stammt von lat. "glomeratus" (= zu einem Knäusel gehäuft) und bezieht sich auf die Blütenstände.
Campanulae glomeratae sind hübsche Sommerstauden mit attraktiven, blauen Blüten. Sie tolerieren magere und mit Schwermetallen belastete Böden. Es sind robuste und dekorative Pflanzen für Staudenbeete, mediterrane Pflanzungen oder im Steingarten. Ansprechend sind auch Kombinationen mit Gräsern oder Xerophyten. Empfehlensert ist ein sonniger und kalkhaltiger Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Campanula glomerata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/campanula-glomerata.html am Tg.Mo.Jahr.