Der Bollenberg im
Elsass
Botanisch ist der Bollenberg interessant, weil es sich um einen der ganzen
wenigen, echten Trockenrasen (Xerobrometum) in Mitteleuropa handelt. Der
Bollenberg liegt auf bis zu 363 m über NN am Rand der oberrheinischen
Ebene, auf den östlichen Kalkvorhügeln der Vogesen. Der Standort
zeichnet sich dadurch aus, dass er sich im Regenschatten der Vogesen befindet
und die Jahresniederschlagssumme daher nur bei 400500 mm/a liegt. Einen
Hauptteil der Niederschläge machen sommerliche Gewitter aus, die
Jahresverteilung ist mithin sehr ungleichmäßig. Die Hänge
des Bollenbergs und umliegender Hügel bestehen aus einem Jurakalkuntergrund
und Auflagerungen von Löss, Mergel und Kalkverwitterung. Der
wasserdurchlässige Untergrund ist eine weiterer Faktor, der zur Entstehung
dieses Trockengebietes führte. Neben dem Bollenberg gibt es in der
näheren Umgebung der Dörfer Westhalten und Orschwihr noch weitere
Trockenhügel wie beispielsweise den Strangenberg und das Zinnköpfle,
die eher durch Halbtrockenrasen (Mesobrometum) gekennzeichnet sind.
Die Vegetation auf dem Bollenberg ist an die Trockenheit angepasst. Vorwiegend
finden sich offene Trockenrasen, die mehr oder weniger stark von Strauchgruppen
unterbrochen werden. Das botanische Highlight sind die Massenbestände
des Feld-Mannstreu, Eryngium
campestre L., die in dieser Anzahl in Mitteleuropa wohl einmalig
sind. Begleitend zu den Pflanzen findet sich die auf dem Feld-Mannstreu
schmarotzernde Amethyst-Sommerwurz,
Orobanche
amethystea L., die in Mitteleuropa ausgesprochen selten ist und nur
an wenigen Standorten im Mittel- und Oberrheintal vorkommt. Am Bollenberg
ist die Amethyst-Sommerwurz ungewöhnlich zahlreich und man findet sie
blühend von Mai bis Juli an vielen offenen Stellen, wo der Feld-Mannstreu
wächst.
 |
 |
Abb. 1 Apikaler
Blütenstand der Hummel-Ragwurz,
Ophrys holoserica L.,
auf Trockenrasen, Elsass, Frankreich, 30.05.2018, 291 m, 47° 56' xx
N, 07° 15' xx O |
Abb. 2 Das
Silber-Fingerkraut,
Potentilla argentea
L. wächst gerne auf offenen Standorten wie hier im Trockenrasen, 30.05.2018,
304 m, 47° 56' 33 N, 07° 15' 37 O |
 |
 |
Abb. 3 Die
Kartäuser-Nelke,
Dianthus
carthusianorum L., im Trockenrasen am Bollenberg, Elsass, Frankreich,
30.05.2018, 296 m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 31 O |
Abb. 4 Der
Schmalblättrige Doppelsame,
Diplotaxis
tenuifolia (L.) DC., tritt gerne an Ruderalstellen auf, hier in einer
Fahrrinne, 30.05.2018, 297 m, 47° 56' 31 N, 07° 15' 50
O |
 |
 |
Abb. 5
Blütenstände des Feld-Mannstreu,
Eryngium campestre,
der am Bollenberg mit einem ungewöhnlichen Massenvorkommen vertreten
ist, 30.05.2018, 293 m, 47° 56' 28 N, 07° 15' 34 O |
Abb. 6 Bestand des
Kleinen Mädesüß, Filipendula vulgaris Moench, im
Trockenrasen, 30.05.2018, 286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 48
O |
 |
 |
Abb. 7 Blütenstand
des Aufrechten Ziests, Stachys
recta L., 30.05.2018, 306 m, 47° 56' 35 N, 07° 15' 36
O |
Abb. 8 Die
Gewöhnliche Kugelblume,
Globularia
bisnagarica L., besiedelt gerne Xerothermrasen auf Kalk, 30.05.2018,
292 m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 29 O |
 |
 |
Abb. 9 Das Gelbe
Sonnenröschen,
Helianthemum
nummularium (L.) Mill., besiedelt gerne Trockenrasen und thermophile
Standorte. Bollenberg, 30.05.2018, 286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15'
48 O |
Abb. 10 Blühende
Pflanze der Bocks-Riemenzunge,
Himantoglossum
hircinum (L.) Rich., mit schon hinfälligen Laubblättern,
Trockengebüschsaum, 30.05.2018, 292 m, 47° 56' xx N, 07° 15'
xx O |
 |
 |
Abb. 11 Das gelb
blühende Tüpfel-Johanniskraut,
Hypericum
perforatum L., bevorzugt warme und trockene Standort wie hier auf
dem Trockenrasen, 30.05.2018, 273 m, 47° 56' 22 N, 07° 15' 34
O |
Abb. 12 Hell rosafarbene,
fast weiße Blüten des Schmalblättrigen Leins,
Linum tenuifolium
L., 30.05.2018, 295 m, 47° 56' 31 N, 07° 15' 32 O |
 |
 |
Abb. 13 Laubblätter
der Gewöhnlichen Mahonie,
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt., in einem thermophilen Strauchsaum, 30.05.2018, 273 m, 47°
56' 22 N, 07° 15' 33 O |
Abb. 14 Bestand des
Acker-Wachtelweizens, Melampyrum
arvense L., auf Trockenrasen, 30.05.2018, 272 m, 47° 56'
22 N, 07° 15' 32 O |
 |
 |
Abb. 15 Der
Blut-Storchschnabel, Geranium
sanguineum L., an einem thermophilen Strauchsaum, 30.05.2018, 273
m, 47° 56' 21 N, 07° 15' 33 O |
Abb.
16 Blütenstand der auf dem Feld-Mannstreu,
Eryngium campestre
L., schmarotzernden
Amethyst-Sommerwurz, Orobanche
amethystea Thuill., 30.05.2018, 293 m, 47° 56' 28 N, 07°
15' 34 O |
 |
 |
Abb. 17 Pflanze des
Wiesen-Salbeis, Salvia
pratensis L., im Trockenrasen am Bollenberg, 30.05.2018, 292
m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 29 O |
Abb. 18 Die Bunte
Kronwicke, Securigera
varia (L.) Lassen, besiedelt gerne trockene und warme Standorte,
30.05.2018, 281 m, 47° 56' 25 N, 07° 15' 43 O |
 |
 |
Abb. 19 Der Gelbe Wau,
Reseda lutea L., besiedelt
gerne trockene und offene Standorte, 30.05.2018, 292 m, 47° 56' 29 N,
07° 15' 29 O |
Abb. 20 Bestand der
Acker-Winde, Convolvulus
arvensis L., auf einem Trockenrasen am Bollenberg im Elsass, Frankreich,
30.05.2018, 306 m, 47° 56' 34 N, 07° 15' 40 O |
 |
 |
Abb. 21 Pflanze des
Quendelsandkrauts,
Arenaria
serpyllifolia L., auf einem Fahrstreifen am Bollenberg, Elsass,
Frankreich, 30.05.2018, 297 m, 47° 56' 31 N, 07° 15' 50
O |
Abb. 22 Blüten
des Edelgamanders, Teucrium
chamaedrys L. Der Trockenrasen am Bollenberg ist ein idealer Standort,
30.05.2018, 286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 48 O |
 |
 |
Abb. 23 Nicht unbedingt
ein typischer Bewohner von Kalktrockenrasen, aber auf gestörten
Flächen tritt die Weiße Lichtnelke,
Silene latifolia Poir.
hin und wieder auf. 30.05.2018, 308 m, 47° 56' 36 N, 07° 15' 37
O |
Abb. 24 Der Blaugrüne
Faserschirm, Trinia
glauca (L.) Dumort., ist ein typischer Bewohner von Trockenrasen
auf Kalk, 30.05.2018, 292 m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 29
O |
Der Bollenberg ist von der
Schnellstraße D 83, Ausfahrt Westhalten, zu erreichen. Von dort folgt
man dem ausgeschilderten Wirtschaftsweg durch die Rebgärten bis zur
Domaine du Bollenberg, wo man parken kann. Der Weg zum Naturschutzgebiet
Bollenberg findet sich östlich von der Domaine und ist mit einer Infotafel
gekennzeichnet.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Der Bollenberg im Elsass.
http://www.tropengarten.de/Botanik/bollenberg.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de |