Startseite
Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce
synonym: Cephalanthera alba (Crantz) Simonk.
Cephalanthera
grandiflora Gray
Cephalanthera
lonchophyllum Rchb. f.
Cephalanthera
yunnanensis Hand.-Mazz.
Serapias
damasonium Mill.
Serapias
grandiflora Oeder
Serapias
lonchophyllum L. f.
Bleiches Waldvöglein, Orchidaceae - Orchideengwächse
Ende Vollfrühlingblüher, IVVI, 3060 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Bleiche Waldvöglein tritt in Mitteleuropa verbreitet bis selten
auf, mit Schwerpunkt in basenhaltigen Mittelgebirgen. Im nördlichen
Flachland fehlt es fast ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch.
Es besiedelt gerne lichte Mischwälder und Tagebaue.
Die Laubblätter sind spitz eiförmig und höchstens 4-mal so
lang sind wie breit. Die Tragblätter der Blüten sind unten deutlich
länger als die Blüten, oben deutlich länger als die
Fruchtknoten. Die Blütenstände tragen wenige (38)
Einzelblüten; diese sind gelblich-weiß, meist geschlossen,
in einem endständigen, traubigen Blütenstand. Die ganze Pflanze
ist kahl.
Abb. 1 Cephalanthera damasonium in einem Laubmischwald oberhalb der Urft bei Urft-Steinfeld, Eifel, 15.06.2016, 487 m, 50° 30' xx N, 06° 35' xx O | Abb. 2 Wenigblütiger Blütenstand der Cephalanthera damasonium mit den langen Tragblättern. Laubmischwald oberhalb der Urft bei Urft-Steinfeld, Eifel, 15.06.2016, 487 m, 50° 30' xx N, 06° 35' xx O |
Abb. 3 Pflanzen der Cephalanthera damasonium und dem Großen Zweiblatt, Listera ovata (L.) R. Br., in einem Laubmischwald auf dem Finkenberg bei Lengerich, 17.06.2021, 148 m, 52° 11' xx N, 07° 53' xx O | Abb. 4 Blütestand der Cephalanthera damasonium in einem Laubmischwald auf dem Finkenberg bei Lengerich, 17.06.2021, 148 m, 52° 11' xx N, 07° 53' xx O |
Abb. 5 Blüte der Cephalanthera damasonium in einem Laubmischwald oberhalb der Urft bei Urft-Steinfeld, Eifel, 15.06.2016, 487 m, 50° 30' xx N, 06° 35' xx O | Abb. 6 Leicht geöffnete Blüten der Cephalanthera damasonium in einem Laubmischwald auf dem Finkenberg bei Lengerich, 17.06.2021, 148 m, 52° 11' xx N, 07° 53' xx O |
Der Gattungsname Cephalanthera Rich. leitet sich ab von gr. "kephale"
(= Kopf) und gr. "anthos" (= blühend), eine Beschreibung der
Blütenmorphologie, da die Staubbeutel rundlich sind, ähnlich einem
Kopf. Vergleiche die Gattung
Platanthera Rich., deren
fertile Staubbeutel flach und breit ausgebildet sind; gr. "platys" (=
flach, breit). Das Epitheton damasonium stammt von gr. "damasonion"
und bezeichnet eine als Liebesmittel genutzte Pflanze. Wahrscheinlich liegt
dem eine ehemalige Verwendung als Aphrodisiakum zugrunde.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Cephalanthera damasonium.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cephalanthera-damasonium.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de