Startseite
Listera ovata (L.) R. Br.
synonym: Diphryllum ovatum Kuntze
Distomaea
ovata (L.) Spenn.
Epipactis
ovata Crantz
Helleborine
ovata (L.) F. W. Schmidt
Neottia
latifolia Rich.
Neottia
ovata (L.) Bluff & Fingerh.
Ophrys
ovata L.
Pollinirhiza
ovata (L.) Dulac
Serapias
ovata (L.) Steud.
Großes Zweiblatt, Orchidaceae, Orchideen
Ende Vollfrühlingblüher, VVI, 2070 cm groß,
sommergrün, mehrjährig
Das Große Zweiblatt gehört unter den Orchideen zu den häufigeren
Arten und in vielen Bundesländern tritt es verbreitet bis zerstreut
auf. Man findet es in Auwäldern, feuchten Laubwälderm, kalkreichen
Wiesen oder Halbtrockenrasen; manchmal sogar an Ruderalstandorten entlang
von Wegen.
Charakteristisch für das Große Zweiblatt sind die 2
gegenständigen, breit eiförmigen, 413 cm langen Blätter.
Seltener sind Pflanzen mit 3 oder 4 Blättern. Der Blütenstand ist
locker, traubig, bis 65-blütig und trägt eher unscheinbare, grüne
Blüten mit langer, linealischer, tief 2-spaltiger Lippe. Die Pflanzen
leben regelmäßig in Symbiose mit Bodenpilzen und können sich
über Rhizomausläufer ausbreiten.
Abb. 1 Listera ovata auf einem Kalkschuttfächer im Ahbach-Tal nahe des Wasserfalls Dreimühlen, Nohn, Eifel, 28.05.2914, 397 m, 50° 19' 21 N, 06° 46' 21 O | Abb. 2 Blühende Pflanze der Listera ovata auf einer Wiese bei Friedrichslohra, Südharz, 03.06.2020, 393 m, 51° 24' xx N, 10° 36' xx O |
Abb. 3 Austreibende Blütenstandsachse von Listera ovata, Ahbach-Tal nahe des Wasserfalls Dreimühlen, Nohn, Eifel, 397 m, 50° 19' 21 N, 06° 46' 21 O | Abb. 4 Individurenreicher Bestand der Listera ovata auf einem basenreichen Halbtrockenrasen zusammen mit der Großblütigen Braunelle, Prunella grandiflora (L.) Scholler, im Urft-Tal, Eifel, 10.07.2016, 440 m, 50° 30' xx N, 06° 37' xx O |
Abb. 5 Unscheinbarer Bestand der Listera ovata in einem halbschattigen Saum im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 327 m, 48° 04' xx N, 07° 40' xx O | Abb. 6 Die Blüten der Listera ovata sind grün und haben eine lange, linealische und tief gespaltene Unterlippe, Urft-Tal, Eifel, 10.07.2016, 440 m, 50° 30' xx N, 06° 37' xx O |
Abb. 7 Blütenstand von Listera ovata. Halbschattiger Saum im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 327 m, 48° 04' xx N, 07° 40' xx O | Abb. 8 Blühende Pflanze der Listera ovata an einem Strauchsaum bei Friedrichslohra, Südharz, 03.06.2020, 393 m, 51° 24' xx N, 10° 36' xx O |
Abb. 9 Pflanzen des Bleichen Waldvögleins, Cephalanthera damasonium (Mill.) Druce, und der Listera ovata in einem Laubmischwald auf dem Finkenberg bei Lengerich, 17.06.2021, 148 m, 52° 11' xx N, 07° 53' xx O | Abb. 10 Blüten der Listera ovata mit tief gespaltener Unterlippe. Laubmischwald auf dem Finkenberg bei Lengerich, 17.06.2021, 148 m, 52° 11' xx N, 07° 53' xx O |
Der Gattungsname Listera R. Br. wurde zu Ehren von Martin Lister
(16381711), einem englischen Botaniker und Naturforscher, etabliert.
Das Epitheton ovata beschreibt die Form der Laubblätter, lat.
"ovatus" (=eiförmig). Es gibt zahlreiche Synonyme für das Große
Zweiblatt. Ursprünglich wurde es Ophrys ovata L. genannt (=
Basionym).
Wie bei allen Orchideen sollten nur Pflanzen aus gärtnerischer Vermehrung,
keine Naturentnahmen im Garten kultiviert werden. Da das Große Zweiblatt
eher unscheinbar ist und kaum mit den prächtigen Blüten anderer
Orchidaceae konkurrieren kann, dürfte es für den naturnahen
Garten oder Orchideen-Experten von Interesse sein. Es ist relativ anspruchslos
in der Kultur und toleriert, wie am Naturstandort, eine ganze Reihe von
Bedingungen. Ein frischer, feuchter, auch kalkhaltiger Boden ist ideal, gerne
schattig oder halbschattig.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Listera ovata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/listera-ovata.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de