Startseite
Onobrychis viciifolia Scop.
synonym: Hedysarum onobrychis L.
Onobrychis
sativa Lam.
Saat-Esparsette, Futter-Esparsette, Fabaceae - Hülsenfrüchtler,
Hülsenfruchtgewächse
Ende Frühsommerblüher, VVII, 3060
cm, sommergrün, mehrjährig
Die Saat-Esparsette tritt in Mitteleuropa überwiegend verbreitet bis
zerstreut auf, Richtung Norden wird sie selten oder fehlt ganz. Ihr
Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch, in Amerika ist sie
eingebürgert. Ursprünglich stammt die Art aus dem submediterranen
Europa und ist schon vor 1.500 n. Chr. nach Mitteleuropa eingeführt
worden (Archäophyt). Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Rasen, Wiesen
und an Ruderalstandorten; oft findet man sie als Aussaat an
Straßenrändern, Rekultivierungsflächen, Böschungen oder
als Kulturpflanze.
Meist wachsen die Pflanzen aufrecht, mit nicht geflügelten Stängeln.
Die Laubblätter sind 514-paarig gefiedert mit länglich ovalen
bis linealischen, bis 35 mm langen und 9 mm breiten Fiederblättern.
Vor dem Aufblühen ist die Blütentraube oval-länglich und zur
Blütezeit bis 3 cm breit und dichtblütig. Die Einzelblüten
haben einen 1 mm langen Stiel, bis 4 mm lange Deckblätter und sind
rosafarben. Die Krone ist bis 14 mm lang. Später bilden sich bis 8 mm
lange Hülsen mit dicken Stacheln.
Abb. 1 Blütenstand einer Onobrychis viciifolia an einer Straßenböschung im Weinbaugebiet des Badberg, Kaiserstuhl, 12.09.2015, 378 m, 48° 05' 57 N, 07° 41' 17 O | Abb. 2 Blütenstand einer Onobrychis viciifolia. Hier handelt es sich um eine Ausaat im Zuge der Renaturierung am Tippelsberg, Bochum, 147 m, 51° 30' 28 N, 07° 13' 36 O, 07.07.2017 |
Abb. 3 Früchte der Onobrychis viciifolia mit den langen Stacheln; am Tippelsberg, Bochum, 147 m, 51° 30' 28 N, 07° 13' 36 O, 07.07.2017 | Abb. 4 Bestand von Onobrychis viciifolia in einer Mahdwiese am Bürvenicher Berg, Bürvenich, 17.05.2020, 301 m, 50° 38' 37 N, 06° 35' 13 O |
Abb. 5 Gefiederte Laubblätter von Onobrychis viciifolia an einer Straßenböschung im Weinbaugebiet des Badberg, Kaiserstuhl, 12.09.2015, 378 m, 48° 05' 57 N, 07° 41' 17 O | Abb. 6 Blühbeginn von Onobrychis viciifolia im Frühsommer auf einem Magerrasen in Dresden-Gostritz, 03.06.2020, 191 m, 51° 00' 29 N, 13° 44' 41 O |
Abb. 7 Laubblätter von Onobrychis viciifolia in einer Mahdwiese am Bürvenicher Berg, Bürvenich, 17.05.2020, 301 m, 50° 38' 37 N, 06° 35' 13 O | Abb. 8 Blütenstand der Onobrychis viciifolia in der frühen Anthese. Mahdwiese am Bürvenicher Berg, Bürvenich, 17.05.2020, 301 m, 50° 38' 37 N, 06° 35' 13 O |
|
|
Abb. 9 Blütenstand von Onobrychis viciifolia im Trockenrasen am Bollenberg, Elsass, Frankreich, 21.08.2021, 286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 49 O |
Der Gattungsname Onobrychis Mill. wurde schon vorlinnäisch für
die Futter-Esparsette genutzt, gr. "onos" (= Esel) und gr. "brykein"
(= gierig fressen), nach der Nutzung als Futterpflanze. Das Epitheton
viciifolia stammt von lat. "vicia" (= Wicke) und lat "-folius" (=
-blattrig), nach den gefiederten Laubblättern, die jenen der Gattung
Vicia L. ähnlich sehen.
Onobrychis viciifolia ist eine hübsche Staude für den Garten
an einem sonnigen Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Onobrychis viciifolia.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/onobrychis-viciifolia.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de