Ononis spinosa L.
synonym:
Ononis campestris Koch & Ziz
Ononis arvensis L.
Dorniger Hauhechel, Fabaceae - Hülsenfrüchtler, Hülsenfruchtgewächse
Frühommerblüher, VI–VII, 40–60(–100) cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Dornige Hauhechel tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet auf. Sein Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Wiesen, Weiden, Rasen, an Säumen und Ruderalstellen, gerne auf basen- oder kalkreichen Böden. Die Pflanzen können unterirdische Ausläufer bilden.
Die Stängel sind niederliegend bis aufrecht, behaart, mehr oder weniger verzweigt, mit oder ohne kräftige, hellbraune Dornen. Die Laubblätter sind 5–15 mm lang, wenig drüsig, 3-zählig und behaart. Die Blüten stehen einzeln, blattachselständig oder an den Zweigenden gehäuft mit meist ungeteilten, lanzettlichen Hochblättern. Die Krone ist rosa-weiß oder selten komplett weiß. Später bilden sich aufgeblasene, drüsig behaarte, bis 1 cm lange Hülsenfrüchte.
Ononis spinosa ist vielgestaltig und es sind einige infraspezifische Taxa und Abspaltungen etabliert worden. Oft handelt es sich um Standorttypen oder regionale Morphotypen mit nur geringen Merkmalsunterschieden. Morphologische Übergänge zur Art sensu strictu sind durch Hybridisierung häufig und oft kaum eindeutig zuzuordnen.








Der Gattungsname Ononis L. stamm von gr. "onos" (= Esel), nach dem unangenehmen Geruch junger Laubblätter. Das Epitheton spinosa stammt von lat. "spinosus" (= dornig), nach den dornigen Sprossachsen.
Mit Ononis spinosa gibt es eine hübsche, einheimische Sommerstaude, die im Exotengarten durchaus einen Platz verdient.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Ononis spinosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ononis-spinosa.html am Tg.Mo.Jahr.