Startseite

Polygala chamaebuxus L.
Buchsblättriges Kreuzblümchen, Zwergbuchs, Polygalaceae - Kreuzblumengewächse
Spätfrühlingblüher IV–VIII, manchmal IX–X, 10–20 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Das Buchsblättrige Kreuzblümchen tritt in Mitteleuropa verbeitet bis zerstreut in den südöstlichen Kalkgebieten auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden lichte Wälder und submontane bis alpine Kalkrasen besiedelt. Es sind immergrüne Zwergsträucher, die oberirdische Ausläufr bilden. Die kleinen, ledrigen, wechselständigen, ganzrandigen Laubblätter erinnern an den Buchsbaum, Buxus sempervirens L. Die Blüten sind achselständig zu 1–3, gelb-weiß oder purpurrot und 12–15 mm lang, mit 5 Kronblättern, von denen das größere, untere Schiffchen meist gelb ist und 4-lappige Anhängsel trägt. Zum Sommer hin bilden sich rundliche, abgeflachte Kapselfrüchte.


Abb. 1 Polygala chamaebuxus var. grandiflora mit dem gelben Schiffchen in einem Privatgarten, 27.04.2013
Abb. 2 Rundliche, geflügelte Früchte der Polygala chamaebuxus var. grandiflora, Privatgarten, 27.04.2013
Abb. 3 Mattenartiger Bestand der Polygala chamaebuxus an einer Felswand beim Waldspitz, Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 1.899 m, 46° 39' 03 N 08° 02' 34 O
Abb. 4 Weiße und gelbe Kronblätter der Polygala chamaebuxus, Waldspitz, Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 1.899 m, 46° 39' 03 N 08° 02' 34 O
Abb. 5 Kronblätter der Polygala chamaebuxus mit den 5 Anhängseln am gelben Schiffchen, bemooste Kalkfelswand oberhalb von Bayrischzell, Bayerische Alpen, 16.05.2016, 848 m, 47° 40' 37 N 11° 52' 48 O
Abb. 6 Frisch austreibendes Zweiblättriges Schattenblümchen, Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt zusammen mit Polygala chamaebuxus oberhalb von Westendorf, Österreich, 14.05.2016, 1.648 m, 47° 25' 10 N, 12° 14' 23 O
Abb. 7 Sich rötlich verfärbendes Schiffchen der Polygala chamaebuxus, bemooste Kalkfelswand oberhalb von Bayrischzell, Bayerische Alpen, 16.05.2016, 848 m, 47° 40' 37 N 11° 52' 48 O


Der Gattungsname Polygala L. stammt von gr. "poly" (= viel) und "gala" (= Milch) und ist wahrscheinlich eine Anspielung auf das grünlichweiße Perigon der P. vulgaris ssp. oxyptera (Rchb.) Lange. L. Das Artepitheon chamaebuxus setzt sich zusammen aus gr. "chamae" (= am Boden liegend) und lat. "buxus" (= Buchsbaum) und bezieht sich auf die niedrige, buchsbaumähnliche Wuchsform.

Für den Garten ist Polygala chamaebuxus hervorragend geeignet. Sie ist immergrün, blüht im Frühjahr prächtig und bleibt klein. Ein passender Platz findet sich im sonnigen Steingarten, alpinen Beet oder als Vorpflanzung. Der Boden sollte gut drainieren, jedoch nie ganz austrocknen und kalkhaltig sein. Ausgesprochen dekorativ ist die großblütige, purpur-rote Varietät Polygala chamaebuxus var. grandiflora Gaudin.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Polygala chamaebuxus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygala-chamaebuxus.html am Tg.Mo.Jahr.