Polygala chamaebuxus L.
Buchsblättriges Kreuzblümchen, Zwergbuchs, Polygalaceae - Kreuzblumengewächse
Spätfrühlingblüher IV–VIII, manchmal IX–X, 10–20 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Das Buchsblättrige Kreuzblümchen tritt in Mitteleuropa verbeitet bis zerstreut in den südöstlichen Kalkgebieten auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden lichte Wälder und submontane bis alpine Kalkrasen besiedelt. Es sind immergrüne Zwergsträucher, die oberirdische Ausläufr bilden. Die kleinen, ledrigen, wechselständigen, ganzrandigen Laubblätter erinnern an den Buchsbaum, Buxus sempervirens L. Die Blüten sind achselständig zu 1–3, gelb-weiß oder purpurrot und 12–15 mm lang, mit 5 Kronblättern, von denen das größere, untere Schiffchen meist gelb ist und 4-lappige Anhängsel trägt. Zum Sommer hin bilden sich rundliche, abgeflachte Kapselfrüchte.






Der Gattungsname Polygala L. stammt von gr. "poly" (= viel) und "gala" (= Milch) und ist wahrscheinlich eine Anspielung auf das grünlichweiße Perigon der P. vulgaris ssp. oxyptera (Rchb.) Lange. L. Das Artepitheon chamaebuxus setzt sich zusammen aus gr. "chamae" (= am Boden liegend) und lat. "buxus" (= Buchsbaum) und bezieht sich auf die niedrige, buchsbaumähnliche Wuchsform.
Für den Garten ist Polygala chamaebuxus hervorragend geeignet. Sie ist immergrün, blüht im Frühjahr prächtig und bleibt klein. Ein passender Platz findet sich im sonnigen Steingarten, alpinen Beet oder als Vorpflanzung. Der Boden sollte gut drainieren, jedoch nie ganz austrocknen und kalkhaltig sein. Ausgesprochen dekorativ ist die großblütige, purpur-rote Varietät Polygala chamaebuxus var. grandiflora Gaudin.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Polygala chamaebuxus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygala-chamaebuxus.html am Tg.Mo.Jahr.