Pyrus amygdaliformis Vill.
Mandelblättrige Birne, Rosaceae - Rosengewächse
Frühling-(Herbst-)blüher, IV–V(IX–XI), 1–6 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Mandelblättrige Birne stammt aus dem mediterranen Raum, wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften, lichten Wäldern oder Felshabitaten wachsen. Es sind sparrig wachsende, dornige Sträucher oder kleine Bäume. Die Borke ist tief rissig, dunkel- bis graubraun und schilfert in polygonalen Platten. Die Laubblätter sind eiförmig bis lanzettlich, undeutlich gezähnt oder ganzrandig und unterseits anfangs behaart, später verkahlend. Die Blüten stehen in Dolden zu 8–12 und haben 7–8 mm lange, weiße Kronblätter. Später bilden sich 1,5–3 cm im Durchmesser große, kugelige Früchte, die bitter und adstringierend sind.






Der Gattungsname Pyrus L. leitet sich ab von lat. "pirus" (= Birnbaum), das Benennungsmotiv bleibt allerdings ungeklärt. Das Art-Epitheton amygdaliformis stammt von gr. "amygdalea" (= Mandelbaum) und lat. "-formis" (= -förmig), zu mandelförmig, nach der Ähnlichkeit der Laubblätter.
Pyrus amygdaliformis sind winterhart bis Z 7 und eine hübsche Ergänzung für den Gehölzgarten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Pyrus amygdaliformis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pyrus-amygdaliformis.html am Tg.Mo.Jahr.