Rumex acetosella L.
synonym:
Acetosa acetosella (L.) Mill.
Acetosa angiocarpa (Murb.) Holub
Acetosa hastata Moench
Acetosella acetosella (L.) Small
Acetosella tenuifolia A. Löve
Acetosella vulgaris (W. D. J. Koch) Fourr.
Rumex angiocarpus Murb.
Rumex multifidus L.
Rumex tenuifolius A. Löve
Kleiner Sauerampfer, Polygonaceae - Knöterichgewächse
Ende Vollfrühlingblüher, V–VII, 10–30 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Kleine Sauerampfer tritt in Mitteleuropa fast überall gemein auf, lediglch in den Trockengebieten und in Süddeutschland verbreitet bis zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. In Australien ist er eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Mager- und Trockenrasen, Heiden, sandigen Böden und mageren Ruderalstandorten; sie sind kalkmeidend. Der Kleine Sauerampfer ist immergrün, bildet Wurzelsprosse und ist zweihäusig, selten hermaphrodit. Es ist eine sehr variable Spezies. Aus dem Rhizom können mehrere aufrechte Stängel entspringen, die sich verzweigen. Die Laubblätter sind variabel; am Grund eher länglich 3-eckig, spießförmig mit langem Stiel, nach oben hin schmaler werdend, mit kurzem Stiel oder sitzend und lanzettlich bis linealisch, teilweise ohne Spießzipfel. Die Blütenstände sind terminale, verzweigende Rispen mit in Knäueln stehenden, unscheinbaren Einzelblüten. Die Perigonblätter (Perigon deshalb, weil sich Kron- und Kelchblätter nicht unterscheiden lassen) sind rot-grün und die 3 inneren (bei Rumex L. auch Valven genannt) haften später meist der Frucht an, wie es typisch für viele Rumex-Arten ist. Es gibt auch Morphotypen, bei denen die Blütenblätter nicht an der Frucht haften. Später bilden sich schwarzbraune Nussfrüchte, die etwa so groß wie die Valven sind, bis 1,5 mm breit.













Der Gattungsname Rumex L. stammt von lat. "rumex" (= spitzes Wurfgeschoss), nach den oft spießförmigen Laubblättern der Gattung. Das Epitheton acetosella stammt von lat. "acetossus" (= essigsauer), nach den sauer schmeckenden Laubblätter. Vorlinnäisch wurde die Gattung Rumex als Acetosa Mill. geführt und die Art R. acetosella als Acetosella vulgaris. Acetosella ist hierbei das Deminutiv zu Acetosa, da Acetosella kleiner ist als der Wiesen-Sauerampfer, Rumex acetosa L.
Der Kleine Sauerampfer ist ein dekorativer, sonnenliebender Exot für das mediterrane Beet oder den Steingarten. Auch der naturnahe Garten oder eine Trockenwiese sind gute Einsatzbereiche. Ist eine Ausbreitung unerwünscht, wird eine Rhizomsperre eingebracht oder die Pflanzen in Töpfen zusammen mit Sukkulenten gehalten, was auch entspechend dekorativ ist.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Rumex acetosella. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rumex-acetosella.html am Tg.Mo.Jahr.