Startseite
Senecio inaequidens DC.
Schmalblättriges Greiskraut, Asteraceae (= Compositae) -
Korbblütler
Hochsommerblüher, VIIXI, 30100 cm hoch, immergrün,
kurzlebig, mehrjährig
Das Schmalblättrige Greiskraut stammt aus Südafrika und ist in
Mitteleuropa seit 1889 als Neophyt nachgewiesen, der mit Wollgüter
über die Schifffahrt nach Mitteleuropa verschleppt wurde. Seit 1975
ist eine starke Ausbreitung festzustellen, wobei die Art im Nordwesten verbreitet
und Richtung Süden und Osten zerstreut auftritt. Dies hängt mit
der Ausbreitung von den Hafenregionen entlang der Verkehrswege zusammen.
Bevorzugt werden anthropogene Standorte wie Verkehrswege, Schutt- und
Brachflächen besiedelt.
Die Pflanzen sind von Grund an stark verzweigt und verholzen oft basal. Die
Laubblätter sind 14 mm breit, lineal bis schmal lanzettlich, fein
gezähnt bis flach gelappt. Durch den zurück gerollten Rand erscheinen
sie oft ganzrandig. Es werden zahlreiche Blütenköpfe gebildet,
die 1,82,5 cm im Durchmesser groß sind, mit 1020 häutigen
Außenblättern und 1015 gelben Zungenblüten. Später
bilden sich kugelige Samenstände mit weißen "Fallschirmen" (=
Pappus).
Abb. 1 Mehrere Pflanzen der Senecio inaequidens in einem Graudünenrasen am Wegesrand auf Langeoog, 03.08.2010, 3 m, 53° 45' 02 N, 07° 35' 37 O | Abb. 2 Blühende Pflanze der Senecio inaequidens mit einem Fruchtstand, Deich am Rhein in Düsseldorf-Volmerswerth, 23.08.2009, 33 m, 51° 11' 04 N 06° 45' 52 O |
Abb. 3 Blüten der Senecio inaequidens mit einem Fruchtstand, Deich am Rhein in Düsseldorf-Volmerswerth, 23.08.2009, 33 m, 51° 11' 04 N 06° 45' 52 O | Abb. 4 Senecio inaequidens in einer Wiese am Ostende auf Langeoog, 02.08.2010, 1 m, 53° 44' 56 N, 07° 37' 20 O |
Abb. 5 Senecio inaequidens in Weißdünen am Wegesrand im Dorf auf Langeoog, 02.08.2010, 6 m, 53° 45' 13 N, 07° 29' 15 O | Abb. 6 Blütenköpfchen Senecio inaequidens mit ihren 1015 gelben Zungenblüten. Weißdünen im Dorf auf Langeoog, 02.08.2010, 6 m, 53° 45' 13 N, 07° 29' 15 O |
Abb. 7 Pflanzen der Senecio inaequidens in den Salzwiesen am Westende von Spiekeroog, 11.08.2011, 0 m, 53° 45' 51 N 07° 40' 26 O | Abb. 8 Pflanzen der Senecio inaequidens in den Graudünen am Dorf von Spiekeroog, 11.08.2011, 1 m, 53° 46' 08 N 07° 42' 21 O |
|
|
Abb. 9 Massenbestand des Senecio inaequidens unterhalb des Tour de Massane bei La Vall, Pyrenäen, Südfrankreich, 12.10.2005, 750 m, 42° 29' 59 N, 03° 01' 39 O |
Der Gattungsname Senecio L. umfasste in vorlinnäischer Zeit kaum
mehr als drei Arten. Heute sind es wohl über 1.500 Arten, die der Gattung
zugerechnet werden. Der Name ist lateinischen Ursprungs, lat. "senex" (=
Greis), ein Motiv welches auf den weißlich Pappus ("Fallschirm") der
Samen anspielt, der mit dem weißen Kopfhaar alter Männer verglichen
wurde. Ein analoges Benennungsmotiv kommt bei der Gattung der Berufkräuter
Erigeron L. vor. Das Epitheton
inaequidens setzt sich zusammen aus lat. "in-" (= negatives Präfix),
lat. "aequus" (= gleich) und lat. "dens" (= Zahn) , nach den
ungleichmäßig gezähnten Laubblättern.
Das Schmalblättrige Greiskraut ist ein dekorativer Exot mit attraktiven,
gelben Blüten. Interessant ist die Blütezeit spät im Jahr,
die Farbe in den Garten bringt. Staudenbeete, mediterrane Pflanzungen, offene
Stellen im Steingarten sind gute Plätze für die Art. Unerwünscht
aufkommende Pflanzen können einfach entfernt werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Senecio inaequidens.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/senecio-inaequidens.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de