Startseite
Vicia sepium L.
synonym: Atossa sepium (L.) Alef.
Vicioides
sepium (L.) Moench
Zaun-Wicke, Fabaceae - Hülsenfrüchtler,
Hülsenfruchtgewächse
Hochsommerblüher, VVIII, 3060 cm lang, sommergrün,
mehrjährig
Die Zaun-Wicke tritt in Mitteleuropa überwiegend verbreitet bis gemein
auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. In Amerika,
Ostasien und Australien ist sie eingebürgert. Bevorzugt siedelt
sie in Heckensäumen, Wiesen, Laubmischwäldern und an Ruderalstandorten
entlang von Wegen. Es sind kletternde, lianenförmige, manchmal auch
niederliegende Pflanzen. Die Pflanzen sind kahl. Alle Laubblätter sind
48-paarig gefiedert mit rundlichen bis länglich eiförmigen,
bis 2,5 cm langen Fiederblättern und geteilter Ranke. Der Blütenstand
ist eine 25-blütige, achselständige Traube, typischerweise
mit trüb lilafarbener bis schmutzig violetter Krone. Später bilden
sich Hülsen, die anfangs kurzhaarig, später verkahlend sind.
Abb. 1 Mädesüß-Perlmuttfalter, Brenthis ino Rott., auf Vicia sepium in einer Wiese im Oberfeldbachtal, Remscheid, 10.06.2017, 285 m, 51° 10' 42 N, 07° 17' 05 O | Abb. 2 Blüten der Vicia sepium an einem Wegesrand bei Schreverheide, Grenze von Wuppertal-Beyenburg und Remscheid, 28.06.2017, 333 m, 51° 12' 23 N, 07° 16' 01 O |
Abb. 3 Gefiedertes Laubblatt von Vicia sepium mit der geteilten Ranke, an einem Wegesrand in den Feldern beim Dorf Düssel, 06.10.2018, 162 m, 51° 15' 51 N, 07° 03' 18 O | Abb. 4 Schmutzig blau-lilafarbene Blüte der Vicia sepium an einem Wegesrand bei Ennepetal-Peddenöde, 25.06.2017, 340 m, 51° 16' 22 N, 07° 24' 35 O |
Abb. 5 Lilafarbene Blüten von Vicia sepium an einem thermophilen Saum bei Ennepetal-Burg, 22.07.2017, 262 m, 51° 15' 31 N, 07° 25' 13 O | Abb. 6 Kurz gestielter Blütenstand von Vicia sepium. Hier mit dunkelvioletten Kelchen, deren Zähne deutlich kürzer als die Kelchröhre sind. In den Feldern beim Dorf Düssel, 06.10.2018, 162 m, 51° 15' 51 N, 07° 03' 18 O |
Abb. 7 Lilafarbene Blüten von Vicia sepium; in den Rheinauen der Urdenbacher Kämpe, Düsseldorf, 09.08.2017, 39 m, 51° 08' 41 N 06° 52' 29 O | Abb. 8 Vicia sepium an einem Wegesrand des Katharinenpfads nahe dem Bahlinger Eck, Kaiserstuhl, 31.05.2018, 452 m, 48° 06' 35 N, 07° 41' 59 O |
Der Gattungsname Vicia
L. wurde schon vorlinnäisch für diese und weitere Gattungen
windender Pflanzen, nach der eytmologischen Wurzel lat. "vincire" (= winden),
genutzt. Auch in anderen Sprachen existiert die selbe Wurzel: indogermanisch
"ueik", althochdeutsch "wikcha". Das Epitheton sepium ist der
Genitiv Plural von lat. "saepes" (= Zaun) und beschreibt die windenden
Eigenschaften in Gebüschen.
Vicia sepium ist eine hübsche, einjährige
Pflanze für den naturnahen Garten an einem sonnigen Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Vicia sepium.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/vicia-sepium.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de